Werbung

Bedeutung von round

rund; kreisförmig; vollschlank

Herkunft und Geschichte von round

round(adj., adv.)

Um 1300 (früh im 13. Jahrhundert als Nachname), „sphärisch geformt; kreisförmig im Umriss“, bei Personen oder Tieren „wohlgenährt“. Das Wort stammt aus dem anglo-französischen rounde und dem altfranzösischen roont (12. Jahrhundert, im modernen Französisch rond). Wahrscheinlich ursprünglich *redond, abgeleitet vom Vulgärlateinischen *retundus (das auch das provenzalische redon, spanische redondo und altitalienische ritondo hervorgebracht hat). Der lateinische Begriff rotundus bedeutet „wie ein Rad, kreisförmig, rund“ und steht in Verbindung mit rota „Rad“ (siehe rotary). Das französische Wort ist die Quelle für das mittelniederländische ront (niederländisch rond), mittelhochdeutsche runt (deutsch rund) und ähnliche Begriffe in den germanischen Sprachen. 

Als Adverb taucht es um 1300 auf. Ab etwa 1600 wird es als Präposition verwendet, die „einen vollständigen Kreis bilden“ bedeutet (wie in round the world). 1715 findet man es im Sinne von „durchgehend, überall“ (wie in round the clock), und bis 1743 wird es auch für „eine Wendung oder Teilumrundung“ verwendet (wie in round the corner). In vielen Fällen ist es eine verkürzte Form von around (Adverb).

Im Zusammenhang mit Zahlen wird es ab Mitte des 14. Jahrhunderts verwendet und bedeutet „ganz, voll, vollständig, zum Abschluss gebracht“. Hierbei wird die Vorstellung von Symmetrie auf die von Vollständigkeit ausgeweitet. Der Ausdruck Round number für eine nur ungefähr korrekte Zahl, die meist in Zehnern, Hunderten usw. angegeben wird, ist ab den 1640er Jahren belegt. Vergleiche auch round (Verb). Der Begriff Round trip für „Hin- und Rückfahrt“ ist ab 1844 belegt, ursprünglich im Zusammenhang mit Eisenbahnen. Ein round-dance (1520er Jahre) bezeichnet einen Tanz, bei dem die Tänzer in einem Kreis oder Ring tanzen. Round heels ist seit 1926 belegt, zunächst in Bezug auf inkompetente Boxer und ab 1927 in Bezug auf leichtlebige Frauen, wobei in beiden Fällen angedeutet wird, dass sie dazu neigen, flach auf dem Rücken zu landen.

round(n.)

Früh im 14. Jahrhundert wurde das Wort für „eine kugelförmige Gestalt; etwas, das Rundheit besitzt“ verwendet. Es stammt von round (Adjektiv) sowie aus dem anglo-französischen rount und dem altfranzösischen reont, roond. Ähnliche Formen finden sich im Niederländischen rond, Dänischen und Schwedischen rund sowie im Deutschen runde, wobei all diese Substantive von Adjektiven abgeleitet sind.

Die Bedeutung „Tanz, bei dem die Teilnehmer sich im Kreis bewegen“ entwickelte sich in den 1510er Jahren. Der Begriff für „großes, rundes Stück Rindfleisch“ tauchte in den 1650er Jahren auf. Die Vorstellung eines „Rundgangs, den ein Wachposten macht“, stammt aus den 1590er Jahren, was auch zu dem Ausdruck führte, regelmäßig „Besuche abzustatten“ (1680er Jahre) – also go oder make one's rounds. Die Bedeutung „wiederkehrender Zeitraum“ wurde 1710 geprägt. Der Begriff für ein „Lied, das von zwei oder mehr Personen gesungen wird und bei dem jede zu unterschiedlichen Zeiten einsetzt“, ist aus den 1520er Jahren bekannt. Im Golfspiel wurde die Bedeutung ab 1775 belegt, während sie im Kartenspiel bereits 1735 nachgewiesen ist. Der Applaus wurde 1794 so bezeichnet.

Die Bedeutung „Menge an Getränken, die einer Gruppe zu einem bestimmten Zeitpunkt serviert wird“, stammt aus den 1630er Jahren. Der Ausdruck für „einzelner Durchgang in einem Kampf oder Boxkampf“ ist von 1812, während „einzelner Schuss einer Feuerwaffe“ bereits 1725 belegt ist. Die Vorstellung eines „wiederkehrenden Treffens oder Verhandlungszyklus“ stammt aus dem Jahr 1964. Im Theaterkontext (in der Wendung in the round), die sich auf eine Bühne bezieht, die vom Publikum umgeben ist, wurde 1944 aufgezeichnet. Der Ausdruck make the rounds, der bedeutet, dass etwas von einer Person zur anderen weitergegeben wird, entstand 1967; zuvor war die Form go the round (1660er Jahre) gebräuchlich.

round(v.)

Ende des 14. Jahrhunderts entstand das Wort rounden, was so viel wie „rund machen, Rundheit verleihen“ bedeutet. Es leitet sich von round (Adjektiv) ab. Die Bedeutung „einen Rundkurs machen“ entwickelte sich in den 1590er Jahren. Um 1600 kam die Bedeutung „vollenden“ hinzu, und 1934 wurde es verwendet, um auszudrücken, dass eine Zahl gerundet wird. In Kombination mit up oder down – also „eine Zahl durch Hinzufügen zur letzten Ziffer erhöhen oder verringern“ – fand es 1956 Eingang in die Sprache. Die Bedeutung „sich umdrehen und jemandem gegenübertreten, angreifen“ datiert auf das Jahr 1882. Verwandte Begriffe sind Rounded und rounding.

Die Bedeutung „vorbeigehen oder um etwas herumkommen“ ist seit 1743 belegt. Der Ausdruck round out, was „auffüllen“ bedeutet, entstand 1856. Der Begriff round off tauchte in den 1680er Jahren auf und bezeichnete zunächst „rund machen, mit einer runden oder geschwungenen Form abschließen“. Ab 1748 wurde er auch verwendet, um auszudrücken, dass etwas angemessen und ordentlich beendet wird. Vergleiche auch roundup.

Verknüpfte Einträge

Um 1300 herum bedeutete es „in der Umgebung, im Kreis, von allen Seiten“ und stammt von der Wendung on round; siehe a- (1) + round (adj.). Vor 1600 war es eher selten. In der Bedeutung „hier und da ohne feste Richtung“ ist es seit 1776 im amerikanischen Englisch belegt (im britischen Englisch wird eher about verwendet).

Als Präposition bedeutet es „auf oder entlang eines Weges“ und taucht im späten 14. Jahrhundert auf; „von allen Seiten, umgebend, etwa“ ist seit den 1660er Jahren belegt; in zeitlicher Hinsicht wird es ab 1873 verwendet. Der Ausdruck been around, der „weltliche Erfahrung gesammelt“ bedeutet, stammt aus dem Jahr 1927 und ist umgangssprachlich in den USA. Der Ausdruck get around to it ist seit 1864 belegt.

1731 stammt das Wort aus dem Mittellateinischen rotarius, was so viel wie „zu Rädern gehörend“ bedeutet. Es leitet sich vom Lateinischen rota ab, was „ein Rad, eine Töpferscheibe oder ein Folterrad“ bedeutet. Der Ursprung liegt in der indogermanischen Wurzel *ret-, die „laufen, sich drehen, rollen“ bedeutet. Diese Wurzel findet sich auch im Sanskrit rathah („Wagen, Streitwagen“), im Avestischen ratho; sowie im Litauischen ratas („Rad“) und ritu („Ich rolle“). Im Altirischen gibt es das Wort roth und im Walisischen rhod für „Wagenrad“. Die Wurzel hat auch das gemeinsame westgermanische Wort für „Rad“ geprägt, ursprünglich für „Speichenrad“. Im Althochdeutschen heißt es rad, im Deutschen Rad, im Niederländischen rad, im Altfriesischen reth und im Altsächsischen rath.

Der internationale Serviceclub, der 1905 von Paul P. Harris in Chicago gegründet wurde, trägt seinen Namen, weil die Mitglieder sich abwechselnd um die Organisation von Treffen kümmern. Daher stammt auch der Begriff Rotarian (seit 1911).

Werbung

Trends von " round "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"round" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of round

Werbung
Trends
Werbung