Werbung

Bedeutung von route

Weg; Route; Strecke

Herkunft und Geschichte von route

route(n.)

Um 1200 entstand das Wort „Route“ im Sinne von „Weg, Straße, Raum für Durchgang“. Es stammt aus dem Altfranzösischen rute, was so viel wie „Straße, Weg, Pfad“ bedeutete (12. Jahrhundert). Dieses wiederum geht auf das Lateinische rupta (via) zurück, was so viel wie „(eine Straße), die gewaltsam geöffnet wurde“ bedeutet – also eine Straße, die durch einen Wald oder ähnliches hindurchgebrochen wurde. Der lateinische Begriff rupta ist das feminine Partizip Perfekt von rumpere, was „brechen“ heißt (siehe auch rupture (n.)).

Die Bedeutung „festgelegter oder regelmäßiger Kurs für den Transport von Dingen“ entwickelte sich 1792. Ursprünglich bezog sie sich vor allem auf den Postverkehr, wie in mail route (Postroute). Diese Erweiterung geht zurück auf die frühere Bedeutung „gewöhnlicher Pfad von Tieren“ (frühes 15. Jahrhundert), die später auch auf den Verkauf, die Abholung und Lieferung von Milch oder Zeitungen und Ähnlichem ausgeweitet wurde. Laut dem Oxford English Dictionary (OED) setzte sich die Aussprache, die sich auf „stout“ reimt, Anfang des 19. Jahrhunderts durch.

route(v.)

Im Jahr 1890 wurde der Begriff für ein Eisenbahnticket geprägt, das als „Markierung für die Nutzung auf einer bestimmten Strecke“ diente, abgeleitet von route (Substantiv). Die Bedeutung „ein elektrisches Signal, einen Anruf usw. über einen bestimmten Kreis oder an einen bestimmten Ort leiten“ entwickelte sich bis 1948. Verwandte Begriffe sind Routed und routing; routeing, wobei letzterer bereits 1881 verwendet wurde.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts wurde der Begriff in der Medizin verwendet, um den „Akt des Platzens oder Brechens“ zu beschreiben, insbesondere in Bezug auf ein Gefäß oder ähnliches im Körper. Er stammt aus dem Altfranzösischen rupture und direkt aus dem Lateinischen ruptura, was „das Brechen (einer Vene), einen Bruch (eines Arms oder Beins)“ bedeutet. Dieses Wort leitet sich vom Partizipstamm von rumpere ab, was „brechen“ heißt, und gehört zur indogermanischen Wurzel *runp-, die ebenfalls „brechen“ bedeutet. Ein verwandtes Wort ist corrupt (Adjektiv).

Speziell als „Bauchhernie“ wurde der Begriff ab dem frühen 15. Jahrhundert verwendet. Die Bedeutung „Bruch freundschaftlicher Beziehungen oder Eintracht“ entwickelte sich in den 1580er Jahren. Die allgemeinere Bedeutung „Akt oder Tatsache des Brechens oder Platzens“ setzte sich in den 1640er Jahren durch. Rupturewort (in den 1590er Jahren) galt als wirksam bei der Behandlung von Hernien und ähnlichen Beschwerden.

1779, aus dem Französischen, wörtlich „unterwegs“ (siehe route (n.)).

Werbung

Trends von " route "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"route" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of route

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "route"
Werbung