Werbung

Bedeutung von ruthless

rücksichtslos; erbarmungslos; mitleidlos

Herkunft und Geschichte von ruthless

ruthless(adj.)

frühes 14. Jh., reutheles, "gnadenlos, erbarmungslos, ohne Mitgefühl," von reuthe "Mitleid, Mitgefühl" (siehe ruth) + -less.

Ruthful "bemitleidenswert, bedauerlich, Mitleid erzeugend" (ca. 1200) ist seit dem späten 17. Jh. außer als gezielte Archaismus gefallen, möglicherweise teilweise, weil es einen widersprüchlichen Sinn von "mitfühlend, zärtlich, voller Mitleid" hatte. Ruthness "Mitgefühl, Mitleid" (frühes 14. Jh.) starb noch jünger. Das Mittelenglische verwendete auch unruth (n.) "Mangel an Mitleid" (frühes 15. Jh.). Verwandt: Ruthlessly; ruthlessness.

Verknüpfte Einträge

Der weibliche Vorname, biblische Vorfahrin von David, stammt aus dem Hebräischen Ruth, wahrscheinlich eine Verkürzung von reuth, was so viel wie „Gefährtin, Freundin, Mitfrau“ bedeutet. Im Alten Testament wird ihre Geschichte erzählt.

Das Wortbildungselement bedeutet „mangelnd, kann nicht sein, ist nicht“ und stammt aus dem Altenglischen -leas. Es leitet sich von leas ab, was so viel wie „frei (von), devoid (of), falsch, vorgetäuscht“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *lausaz (Verwandte: Niederländisch -loos, Deutsch -los „-less“, Altnordisch lauss „locker, frei, vakant, zügellos“, Mittelniederländisch los, Deutsch los „locker, frei“, Gotisch laus „leer, eitel“). Der Wortstamm geht auf die indogermanische Wurzel *leu- zurück, die „lockern, teilen, auseinander schneiden“ bedeutet. Verwandt sind die Begriffe loose und lease.

    Werbung

    Trends von " ruthless "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "ruthless" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of ruthless

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "ruthless"
    Werbung