Werbung

Bedeutung von Ruth

Mitgefühl; Mitleid; Trauer

Herkunft und Geschichte von Ruth

Ruth

Der weibliche Vorname, biblische Vorfahrin von David, stammt aus dem Hebräischen Ruth, wahrscheinlich eine Verkürzung von reuth, was so viel wie „Gefährtin, Freundin, Mitfrau“ bedeutet. Im Alten Testament wird ihre Geschichte erzählt.

ruth(n.)

Um das Jahr 1200, möglicherweise aus der späten Altenglischen Zeit, stammt das Wort ruthe, das „Elend, Trauer, Kummer“ bedeutet. Es kann auch „Mitleid, Mitgefühl, Trauer über das Elend eines anderen“ ausdrücken, oft in Wendungen wie have ruth oder take ruth verwendet. Zudem kann es „Reue, Buße, Bedauern“ bedeuten. Der Ursprung liegt im Altnordischen hryggð, was „Ruth, Trauer“ bedeutet, abgeleitet von hryggr, was so viel wie „traurig, betrübt“ heißt (siehe auch rue (Verb)). Dazu kommt das protogermanische Suffix für abstrakte Substantive *-itho (siehe -th (2)).

Alternativ könnte das Wort im Englischen aus reuwen („bereuen“) gebildet worden sein, angelehnt an die Struktur von Wörtern wie true/truth und ähnlichen. Das altenglische Wort dafür war rue (Substantiv 2).

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen gab es das Wort hreowan (ein starkes Verb der Klasse II; Präteritum hreaw, Partizip Perfekt hrowen), das so viel wie „jemanden traurig machen, jemanden zum Trauern bringen, jemanden mit Bedauern erfüllen“ bedeutete. Diese transitive Bedeutung ist heute nicht mehr gebräuchlich. Es stammt aus dem Urgermanischen *khrewan und hat Verwandte im Altfriesischen riowa, Mittelniederländischen rouwen, Altniederländischen hrewan und Deutschen reuen, die alle ähnliche Bedeutungen haben, nämlich „jemanden betrüben, Reue hervorrufen“.

Ein Teil der Entwicklung könnte durch eine Vermischung mit dem altenglischen schwachen Verb hreowian beeinflusst worden sein, das „Schmerz oder Trauer empfinden“ bedeutete. Möglicherweise spielte auch das altnordische hryggja („traurig machen“) eine Rolle. Beide stammen aus dem Urgermanischen *khruwjan, das wiederum auf die indogermanische Wurzel *kreue- (2) „drücken, schlagen“ zurückgeht (siehe anacrusis).

Die Bedeutung „Reue empfinden, Bedauern über etwas oder dessen Verlauf fühlen“ ist seit etwa 1200 belegt. Der intransitive Gebrauch, also „traurig oder reuevoll sein, Trauer empfinden“, taucht im 14. Jahrhundert auf. Verwandte Begriffe sind Rued und ruing.

King John. France, thou shalt rue this hour within this hour. ["King John," Act III, Scene 1]
King John. Frankreich, du wirst diese Stunde binnen einer Stunde bereuen. [„King John“, Akt III, Szene 1]

frühes 14. Jh., reutheles, "gnadenlos, erbarmungslos, ohne Mitgefühl," von reuthe "Mitleid, Mitgefühl" (siehe ruth) + -less.

Ruthful "bemitleidenswert, bedauerlich, Mitleid erzeugend" (ca. 1200) ist seit dem späten 17. Jh. außer als gezielte Archaismus gefallen, möglicherweise teilweise, weil es einen widersprüchlichen Sinn von "mitfühlend, zärtlich, voller Mitleid" hatte. Ruthness "Mitgefühl, Mitleid" (frühes 14. Jh.) starb noch jünger. Das Mittelenglische verwendete auch unruth (n.) "Mangel an Mitleid" (frühes 15. Jh.). Verwandt: Ruthlessly; ruthlessness.

Das Suffix bildet Substantive, die eine Handlung, einen Zustand oder eine Eigenschaft aus Verben oder Adjektiven ableiten (wie birth, bath, depth, death, growth, strength, truth, math (n.2)). Es stammt aus dem Altenglischen -ðu, und hat seine Wurzeln im Urgermanischen *-itho (Verwandte: Altnordisch , Althochdeutsch -ida, Gotisch -iþa). Dieses Suffix für abstrakte Substantive geht auf die indogermanische Wurzel *-ita zurück (Verwandte: Sanskrit -tati-; Griechisch -tet-; Latein -tati-, wie in libertatem „Freiheit“ von liber „frei“). Im Englischen wurde es manchmal zu -t verkürzt, besonders nach -h- (wie in height).

Früher war es verbreiteter (im Mittelenglischen gab es stilþe „Stille“, ca. 1200; wrengthe „Falschheit, Krümmung, Verzerrung“, ca. 1300) und wurde in den letzten Jahrhunderten oft für neue Wortschöpfungen verwendet (17. Jh. swelth „Schwellung“; Ruskins illth).

    Werbung

    Trends von " Ruth "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Ruth" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Ruth

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "Ruth"
    Werbung