Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Bedeutung von rut
Herkunft und Geschichte von rut
rut(n.1)
„Schmaler Weg, der durch ein vorbeifahrendes Radfahrzeug in den Boden gegraben oder abgetragen wurde“, 1570er Jahre, wahrscheinlich aus dem Mittelenglischen route „Weg, Straße, Raum für Durchgang“ (siehe route (n.)); obwohl das Oxford English Dictionary dies als „unwahrscheinlich“ einstuft. Falls dem so ist, handelt es sich um ein Doppelwort von route.
Die Bedeutung „Linien im Gesicht“ ist ab den 1620er Jahren belegt. Die bildliche Verwendung als „schmale, monotone Routine; gewohnheitsmäßiger Verhaltens- oder Verfahrensmodus“ ist ab 1839 (Carlyle) nachgewiesen; früher wurde es bildlich als Hindernis für schnellen Transport verwendet (1705).
Enter an OLD LADY.
[Bosola] You come from painting now.
Old Lady. From what?
Bos. Why, from your scurvy face-physic.
To behold thee not painted, inclines somewhat near
A miracle: these in thy face here, were deep ruts,
And foul sloughs, the last progress.
There was a lady in France, that having the small-pox,
Flay'd the skin off her face, to make it more level;
And whereas before she looked like a nutmeg-grater,
After she resembled an abortive hedgehog.
[Webster, "The Duchess of Malfi"]
Betritt eine ALTE DAMEN.
[Bosola] Sie kommen gerade vom Malen.
Alte Dame. Von was?
Bos. Nun, von Ihrer schäbigen Gesichtsbemalung.
Dich unbemalt zu sehen, neigt fast zu
Einem Wunder: diese hier in deinem Gesicht waren tiefe Furchen,
Und üble Moraststellen, der letzte Fortschritt.
Es gab eine Dame in Frankreich, die, nachdem sie die Pocken hatte,
Die Haut von ihrem Gesicht abgezogen hat, um es ebenmäßiger zu machen;
Und während sie vorher wie eine Muskatnussreibe aussah,
Ähnelt sie danach einem missgebildeten Igel.
[Webster, „Die Herzogin von Malfi“]
Das Verb „markieren mit oder wie mit Furchen“ ist um 1600 belegt. Verwandt: Rutted; rutting.
rut(n.2)
"periodisch wiederkehrende sexuelle Erregung bei Tieren; Paarungszeit bei Tieren" (ursprünglich bei Rehen), Anfang des 15. Jahrhunderts, aus dem Altfranzösischen rut, ruit, abgeleitet vom Spätlateinischen rugitum (im Nominativ rugitus) "ein Brüllen, ein Röhren," vom Partizip Perfekt des Lateinischen rugire "brüllen" (aus der nachahmenden Wurzel des Urgermanischen *reu-). Wenn dem so ist, bezieht sich der Begriff auf das Geräusch, das Rehe zur Zeit der sexuellen Erregung von sich geben. Das Substantiv rut "Rauschen des Meeres" (1630er Jahre) im Schottischen und bis heute im Neuengland-Dialekt ist von ungewisser Verbindung.
rut(v.)
Besonders bei Tieren bedeutet es „sexuelle Begierde empfinden, von sexueller Leidenschaft ergriffen sein“. Diese Verwendung tauchte im späten 14. Jahrhundert auf und stammt von ruteien, abgeleitet von rutei, wahrscheinlich einer anglo-französischen Form des Substantivs (siehe rut (n.2)). Verwandte Begriffe sind: Rutted; rutting.
Verknüpfte Einträge
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Trends von " rut "
"rut" teilen
AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of rut
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.