Werbung

Bedeutung von sash

Streifen aus Stoff; Schärpe oder Tuch, das um die Taille oder über die Schulter getragen wird; Fensterrahmen

Herkunft und Geschichte von sash

sash(n.1)

[Streifen aus Stoff] 1590er Jahre, ursprünglich in Bezug auf orientalische Kleidung, „Streifen aus Seide, feiner Leinen oder Gaze, der um den Kopf gewunden wird wie ein Turban“, aus dem Arabischen shash „Musselinstoff.“ Die allgemeinere Bedeutung „Schal oder Stoffstreifen, den Männer um die Taille oder über die Schulter tragen“ zur Zierde ist ab den 1680er Jahren belegt.

sash(n.2)

Der gerahmte Teil eines Fensters, in den die Glasscheiben eingesetzt sind, aus den 1680er Jahren, sashes, eine verunglückte englische Übertragung des französischen châssis, was so viel wie „Rahmen“ eines Fensters oder einer Tür bedeutet (siehe chassis).

Das Wort wurde fälschlicherweise als Plural interpretiert und bis 1704 durch den Verlust des -s weiter entstellt. Sash-door, also eine Tür mit Glasscheiben, die Licht hereinlässt, ist bereits 1726 belegt; sash-weight, das durch Schnüre an beiden Seiten eines Sashs befestigt ist, um ihn auszubalancieren und das Öffnen und Schließen zu erleichtern, ist 1737 nachgewiesen.

Verknüpfte Einträge

„Basisrahmen eines Automobils“, 1903, Amerikanisches Englisch; früher „gleitender Rahmen oder Fahrgestell für ein großes Geschütz“ (1869), „Fensterrahmen“ (1660er Jahre), aus dem Französischen châssis „Rahmen“, Altfranzösisch chassiz (13. Jh.) „Rahmen, Rahmenwerk, Umgebung“, von chasse „Kasten, Box, Augenhöhle, Schneckenhaus, Fassung (eines Juwels)“, aus dem Lateinischen capsa „Box, Kasten“ (siehe case (n.2)) + Französisch -is, kollektives Suffix für eine Anzahl von Teilen, die zusammengehören. Vergleiche sash (n.2).

Im Jahr 1836 bedeutete es „einen gleitenden Schritt im Tanz ausführen“ und war eine verunglückte Übertragung des französischen Begriffs chassé, was so viel wie „gleitender Schritt“ (im Ballett) heißt. Wörtlich übersetzt bedeutet es „verfolgt“ und ist das Partizip Perfekt von chasser, was „jagen“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Altfranzösischen chacier, was ebenfalls „jagen“ bedeutet (siehe auch chase (v.)). Man kann es auch mit catch vergleichen, und für die Schreibweise siehe sash (n.2). Daraus entwickelte sich die Bedeutung „einen lässigen Gang oder eine gleitende Bewegung ausführen; schräg oder unregelmäßig bewegen“ sowie „auffällig oder provokant gehen“. Verwandte Begriffe sind Sashayed und sashaying. Als Substantiv wurde es um 1900 im Sinne von „Unternehmung, Ausflug“ verwendet und bezeichnete ab 1940 einen Schritt im Square Dance.

    Werbung

    Trends von " sash "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "sash" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of sash

    Werbung
    Trends
    Werbung