Werbung

Bedeutung von satin

glänzender, glatter Stoff; Seidengewebe mit glänzender Oberfläche

Herkunft und Geschichte von satin

satin(n.)

"glattes, glänzendes Seidengewebe; Seidenstoff mit einer sehr glänzenden Oberfläche und einer weniger glänzenden Rückseite," Mitte des 14. Jahrhunderts, aus dem Altfranzösischen satin (14. Jh.), möglicherweise aus dem Arabischen (atlas) zaytuni, wörtlich "(Satin) aus Zaitun," dem Namen eines Ortes in China, vielleicht dem heutigen Quanzhou in der Provinz Fukien, einem wichtigen Hafen im Mittelalter mit einer ansässigen Gemeinschaft europäischer Händler.

Nach dieser Theorie wurde die Form des Wortes im Französischen durch das Lateinische seta "Seide" beeinflusst. Der Oxford English Dictionary hält die arabische Verbindung etymologisch für nicht haltbar und betrachtet das französische Wort als aus dem Lateinischen seta über ein Spätlateinisches oder Vulgärlateinisches *pannus setinus "Seidenstoff" abgeleitet.

Als Adjektiv ab Mitte des 15. Jahrhunderts, "aus Seide gefertigt." Um 1600 als "in Satin gekleidet;" ab 1826 als "ähnlich wie Satin."

Verknüpfte Einträge

"Stoff mit einer glänzenden Oberfläche, die Satin ähnelt," 1835, eine Variante von satin (siehe dort), möglicherweise beeinflusst durch velveteen, wobei die Endung eine Variante von -ine (1) ist.

Also satinet, „Satin-Imitation“, verwendet für verschiedene Materialien mit einer satinähnlichen Oberfläche, 1703, aus dem Französischen satinet, Diminutiv von satin (siehe satin).

    Werbung

    Trends von " satin "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "satin" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of satin

    Werbung
    Trends
    Werbung