Werbung

Bedeutung von saver

Retter; Einsparer; Mittel zum Sparen

Herkunft und Geschichte von saver

saver(n.)

Um 1300 entstand das Wort sauuer, was so viel wie „Retter“ bedeutet. Es handelt sich um ein Substantiv, das von dem Verb save abgeleitet ist. Besonders häufig wurde es im Zusammenhang mit Christus, Gott und der Jungfrau Maria verwendet, also für „jemanden, der von Sünde und ihren Strafen erlöst“. Es war eine Alternative zu saviour (siehe savior). In den 1540er Jahren entwickelte es sich möglicherweise zu einer neuen Bedeutung und wurde zunehmend im säkularen Kontext verwendet, wo es „jemanden, der spart oder wirtschaftet“ bedeutete. Um 1600 nahm es dann die Bedeutung „jemand, der vor Zerstörung oder Tod rettet“ an. In den 1660er Jahren wurde es schließlich auch für „Mittel zur Rettung“ verwendet, wie zum Beispiel in time-saver, das in US-amerikanischen Anzeigen bereits 1836 belegt ist. Laut dem Oxford English Dictionary wird saver heute nur noch verwendet, wenn saviour unpassend erscheinen würde. 

Verknüpfte Einträge

Um 1200, saven, „jemanden aus einer Gefahr befreien; aus der Gefahr retten, in Sicherheit bringen“, auch „den Tod verhindern“; außerdem „von Sünde oder deren Folgen befreien; ins ewige Leben aufnehmen; Erlösung erlangen“, stammt aus dem Altfranzösischen sauver „(sicher) bewahren, schützen, erlösen“, aus dem Spätlateinischen salvare „sicher machen, schützen“, und hat seinen Ursprung im Lateinischen salvus „sicher“ (aus der indogermanischen Wurzel *sol- „ganz, wohlbehalten“).

Ab etwa 1300 in der Bedeutung „für zukünftige Verwendung reservieren, zurückhalten, ansparen statt ausgeben“; daraus entwickelte sich die Bedeutung „im Besitz behalten“ (Ende des 14. Jahrhunderts). Ab etwa 1300 fungiert es auch als eine Art Präposition, die „ohne Beeinträchtigung oder Schaden für“ ausdrückt, angelehnt an französische und lateinische Vorbilder.

Die Redewendung save face (1898) wurde erstmals in der britischen Gemeinschaft in China verwendet und soll aus dem Chinesischen stammen; Belege im Chinesischen fehlen, jedoch existiert tiu lien „Gesicht verlieren“. Die Wendung save appearances „etwas tun, um Entblößung, Peinlichkeit usw. zu vermeiden“ ist seit 1711 belegt; früher hieß es save (the) appearances, ein philosophischer Begriff, der bis ins antike Griechenland zurückreicht und sich auf eine Theorie bezieht, die die beobachteten Fakten erklärt.

Die Formulierung not (do something) to save one's life ist seit 1848 belegt. Die Wendung save (one's) breath „aufhören zu reden oder zu streiten, wenn die Sache aussichtslos ist“ stammt aus dem Jahr 1926.

Um 1300, saveour, „jemand, der aus Gefahr rettet oder befreit“, auch ein Titel für Jesus Christus, abgeleitet aus dem Altfranzösischen sauveour, aus dem Spätlateinischen salvatorem (im Nominativ salvator) „Retter, Bewahrer“, ursprünglich und hauptsächlich in der Kirchensprache verwendet, mit Bezug auf Christus (auch die Quelle für Spanisch salvador, Italienisch salvatore), abgeleitet von salvatus, dem Partizip Perfekt von salvare „retten“ (siehe save (v.)). Im Neuen Testament wird der Begriff sowohl für Jesus als auch für Gott verwendet.

Im christlichen Kontext ist das lateinische Substantiv eine Übersetzung des griechischen sōtēr „Retter“. Im Englischen ersetzte es das Altenglische hælend, was wörtlich „Heilender“ bedeutet, wahrscheinlich eine Leihübersetzung aus dem Lateinischen, ein Substantiv, das aus dem Präsenspartizip von hælan (siehe heal) gebildet wurde. Im Mittelenglischen gab es auch salvatour „Jesus Christus“, ebenfalls „Retter“ (um 1300) aus dem Lateinischen, und vergleiche saver. Der Erhalt der liturgischen Tradition führte dazu, dass die Schreibweise mit -our beibehalten wurde (siehe -or).

The old spelling saviour still prevails even where other nouns in -our, esp. agent-nouns, are now spelled with -or, the form savior being regarded by some as irreverent. [Century Dictionary, 1895] 
Die alte Schreibweise saviour ist selbst dort noch verbreitet, wo andere Substantive in -our, insbesondere Agentennomen, mittlerweile mit -or geschrieben werden, wobei die Form savior von einigen als respektlos angesehen wird. [Century Dictionary, 1895] 
    Werbung

    Trends von " saver "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "saver" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of saver

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "saver"
    Werbung