Werbung

Bedeutung von sawdust

Sägemehl; Holzstaub

Herkunft und Geschichte von sawdust

sawdust(n.)

"Kleine Partikel, die durch die Arbeit einer Säge an Holz entstehen," 1520er Jahre, gebildet aus saw (n.1) + dust (n.).

Verknüpfte Einträge

„feine, trockene Partikel von Erde oder anderem Material, die so leicht sind, dass sie vom Wind aufgewirbelt und getragen werden können“, aus dem Altenglischen dust, abgeleitet vom Urgermanischen *dunstaz (auch verwandt mit dem Althochdeutschen tunst „Sturm, Atem“, dem Deutschen Dunst „Nebel, Dampf“, dem Dänischen dyst „Mühlstaub“, dem Niederländischen duist). Der Ursprung liegt im Proto-Indo-Europäischen *dheu- (1) „Staub, Rauch, Dampf“ (verwandt mit Sanskrit dhu- „schütteln“, Latein fumus „Rauch“).

Die Bedeutung als „elementare Substanz des menschlichen Körpers, das, wozu lebende Materie zerfällt“, fand sich im Altenglischen und entwickelte sich daher auch zu der bildlichen Vorstellung von „sterblichem Leben“. Der Ausdruck für „Ansammlung von pulverförmigem Material in der Luft“ stammt aus den 1570er Jahren. Dust-cover „Schutzabdeckung, um Staub fernzuhalten“ wurde 1852 geprägt; dust-jacket „abnehmbare Papierhülle eines Buches“ stammt aus dem Jahr 1927.

Die Redewendung kick up the (or a) dust „einen Aufruhr verursachen“ geht auf das Jahr 1753 zurück, während die bildliche Verwendung von dust im Sinne von „Verwirrung, Störung“ bereits aus den 1560er Jahren stammt. Vergleiche auch das Mittelenglische make powder fly „eine Störung oder Aufregung verursachen“ (Mitte des 15. Jahrhunderts). Für bite the dust siehe bite (v.).

[gezahnter Schneidewerkzeug] Mittelenglisch saue, aus dem Altenglischen sagu, abgeleitet vom Urgermanischen *sago „ein Schneidewerkzeug“ (auch Quelle für das Altenglische seax „Messer“), aus der indogermanischen Wurzel *sek- „schneiden“ (auch Quelle für das Lateinische secare „schneiden“).

In Bezug auf die Verwendung als Musikinstrument ist es seit 1905 belegt. Saw-grass, das lange, gezahnte Gras, das im Süden der Vereinigten Staaten vorkommt, ist seit 1822 bezeugt. Die saw-fly (1773), die Pflanzen schädigt, verdankt ihren Namen der Bauweise des Eiablageorgans des Insekts.

Verwandte Begriffe im Germanischen sind das Altnordische sög, Norwegisch sag, Dänisch sav, Schwedisch såg, Mittelniederländisch saghe, Niederländisch zaag, Althochdeutsch saga, Deutsch Säge „Säge.“

    Werbung

    Trends von " sawdust "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "sawdust" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of sawdust

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "sawdust"
    Werbung