Werbung

Bedeutung von schwarmerei

fanatische Begeisterung für eine Sache oder Person; blinde Anhängerschaft; Schwärmerei

Herkunft und Geschichte von schwarmerei

schwarmerei(n.)

„fanatischer Enthusiasmus für eine Sache oder Person, blind von den Massen geteilt;“ 1845, ein deutsches Wort, das in einem speziellen philosophischen Sinn direkt ins Englische übernommen wurde (in der Edinburgh Review, die hinzufügt: „ein unübersetzbares Wort, weil das Phänomen selbst un-englisch ist“), abgeleitet von Schwärmerei „laute, zügellose Vergnügungen; religiöser Fanatismus“, von schwärmen „schwärmen“, im übertragenen Sinne „begeistert sein“ (verwandt mit dem Substantiv Schwarm; siehe swarm (n.)).

Das zweite Element könnte dem deutschen Äquivalent von -ery entsprechen, aber die genaue Bedeutung ist unklar. Vielleicht hat -rei im Wesentlichen eine diminutive Funktion und deutet auch auf Lächerlichkeit oder Verachtung hin [ein Vorschlag von D. Boileau, „Nature and Genius of the German Language“, 1843, der unter anderem Beispiele wie Liebelei, „vulgäres, fade Herumgeflirte“, Ausländerei „zu häufiger Gebrauch fremder Wörter“ anführt. Vergleiche auch später Schweinerei, „anstößiges Verhalten; einen widerlichen Vorfall oder Gegenstand“, wörtlich „schweinehundhaftes Verhalten“].

In Deutschland verwendet von Kant, Schelling, Hölderlin; im späten 19. Jahrhundert auch von Carlyle, Ruskin usw. im Englischen aufgegriffen.

But we are in hard times, now, for all men's wits; for men who know the truth are like to go mad from isolation; and the fools are all going mad in " Schwärmerei,"—only that is much the pleasanter way. [Ruskin, "Fors Clavigera"]
Aber wir leben jetzt in harten Zeiten für alle Menschen mit Verstand; denn die, die die Wahrheit kennen, laufen Gefahr, durch Isolation verrückt zu werden; und die Toren werden alle in der „Schwärmerei“ verrückt – nur dass das der viel angenehmere Weg ist. [Ruskin, „Fors Clavigera“]

In der Mitte des 20. Jahrhunderts auch im Sinne von „Schwarmgeist“ oder „Schulmädchenverliebtheit“ verwendet. Verwandt: Schwärmerisch.

Verknüpfte Einträge

„Wolke von Honigbienen oder anderen Insekten, die sich massenhaft bewegen“, im Altenglischen swearm „Schwarm von Bienen; Vielzahl“, abgeleitet vom Urgermanischen *swarmaz (auch Quelle für Altsächsisch, Mittelniederdeutsch swarm, Dänisch sværm „ein Schwarm“, Schwedisch svärm, Mittelniederländisch swerm, Althochdeutsch swaram, Deutsch Schwarm „Schwarm“; im Altnordischen svarmr „Tumult“).

Watkins und andere leiteten dies von einer nachgebildeten Wurzel im Proto-Indoeuropäischen *swer- „summen, flüstern“ ab (siehe susurration), basierend auf der Vorstellung eines summenden Geräuschs. Das Oxford English Dictionary (2. Auflage, Druckausgabe 1989) hingegen schlägt eine Verbindung mit der Basis von swerve vor und deutet auf eine prähistorische Bedeutung von „aufgeregter, verwirrter oder abgelenkter Bewegung“ hin.

Wenn es um Personen geht, entwickelte sich im frühen 15. Jahrhundert die allgemeine Vorstellung von „großer Anzahl; Vielzahl; große, dichte Menge“.

Das Wortbildungselement, das Nomen bildet und Bedeutungen wie „Ort für“, „Kunst von“, „Zustand von“ oder „Menge von“ vermittelt. Es stammt aus dem Mittelenglischen -erie und hat seinen Ursprung im Lateinischen -arius (siehe -ary). In der modernen Umgangssprache wird es auch manchmal verwendet, um „die Gesamtheit von“ oder „ein Beispiel von“ auszudrücken.

    Werbung

    Trends von " schwarmerei "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "schwarmerei" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of schwarmerei

    Werbung
    Trends
    Werbung