Werbung

Bedeutung von sententious

moralinsauer; schwülstig; gehaltsvoll

Herkunft und Geschichte von sententious

sententious(adj.)

Um die Mitte des 15. Jahrhunderts wurde das Wort sentencious verwendet, um etwas als „voller Bedeutung“ zu beschreiben, was heute nicht mehr gebräuchlich ist. Gegen Ende des 15. Jahrhunderts erhielt es die Bedeutung „reich an prägnanten Sätzen oder Sprüchen“. Der Ursprung liegt im Lateinischen: sententiosus, was so viel wie „voller Bedeutung, prägnant“ bedeutet, abgeleitet von sententia, was „Gedanke; Ausdruck eines Gedankens“ heißt (siehe auch sentence (n.)). Die Bedeutung „geneigt zu pompösem Moralisieren, bekannt für die Verwendung prägnanter Sprüche“ taucht in den 1590er Jahren auf. Verwandte Begriffe sind Sententiously und sententiousness.

Verknüpfte Einträge

Um 1200 entstand das Wort „sentence“ im Sinne von „Lehre, autoritative Lehre; eine verbindliche Aussage“. Es stammt aus dem Altfranzösischen sentence, was so viel wie „Urteil, Entscheidung; Bedeutung; Aphorismus, Maxime; Autoritätserklärung“ bedeutete (12. Jahrhundert). Direkt entlehnt wurde es aus dem Lateinischen sententia, das „Gedanke, Denkweise, Meinung; Urteil, Entscheidung“ sowie „ein ausgedrückter Gedanke; Aphorismus, Spruch“ bedeutete. Diese Form entstand unregelmäßig (durch Dissimulation) aus sentientem, dem Partizip Präsens von sentire, was „meinen, fühlen, wahrnehmen“ bedeutet (siehe auch sense (n.)). Der Bedeutungsweg könnte also von „Wahrnehmung im Geist“ über „Meinung“ bis hin zu „Entscheidung, Urteil“ verlaufen sein.

Bereits im frühen 14. Jahrhundert ist das Wort belegt als „Urteil, das von Gott oder einer Autorität gefällt wird“. Auch in einem spezifischen rechtlichen Kontext wurde es verwendet, um „ein Urteil, eine Entscheidung vor Gericht“ zu beschreiben. Ab dem späten 14. Jahrhundert findet sich die Bedeutung „Verständnis, Weisheit; lehrreicher Inhalt“, die zwar heute nicht mehr gebräuchlich ist, aber in Chaucers Werken häufig vorkommt.

Ab dem späten 14. Jahrhundert wurde „sentence“ auch verwendet, um den „Gegenstand oder Inhalt eines Briefes, Buches, einer Rede usw.“ zu beschreiben. Zudem bezog man sich damit auf einen bestimmten Abschnitt in einem schriftlichen Werk. Der Sinn von „grammatisch vollständige Aussage in Worten“ ist seit der Mitte des 15. Jahrhunderts belegt („Bedeutung“, dann „Bedeutung, die in Worten ausgedrückt wird“).

A sentence is a sound in itself on which other sounds called words may be strung. You may string words together without a sentence-sound to string them on just as you may tie clothes together by the sleeves and stretch them without a clothes line between two trees, but — it is bad for the clothes. [Robert Frost, letter to John T. Bartlett, Feb. 22, 1914]
Ein Satz ist ein Klang für sich, an den andere Klänge, die wir Worte nennen, gereiht werden können. Man kann Worte zwar auch ohne diesen Satzklang aneinanderreihen, so wie man Kleider an den Ärmeln zusammenbinden und ohne Wäscheleine zwischen zwei Bäumen spannen kann, aber – das ist schlecht für die Kleider. [Robert Frost, Brief an John T. Bartlett, 22. Februar 1914]
That sentences in Authors, like haires in an horse-taile, concurre in one root of beauty and strength, but being pluckt out one by one, serve onely for springes and snares. [Donne]
Sätze in den Werken von Autoren sind wie Haare in einem Pferdeschwanz: Sie vereinen sich in einer Wurzel von Schönheit und Stärke, aber wenn sie einzeln herausgezogen werden, dienen sie nur noch als Fallen und Schlingen. [Donne]
    Werbung

    Trends von " sententious "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "sententious" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of sententious

    Werbung
    Trends
    Werbung