Werbung

Bedeutung von seriousness

Ernsthaftigkeit; Schwere; Bedeutungsvollheit

Herkunft und Geschichte von seriousness

seriousness(n.)

"Zustand oder Eigenschaft, ernst zu sein," 1520er Jahre, abgeleitet von serious + -ness. Im Mittelenglischen gab es seriousty (Mitte 15. Jahrhundert).

Verknüpfte Einträge

Zu Beginn des 15. Jahrhunderts bedeutete es „in einer Reihenfolge angeordnet, fortlaufend“ – eine Bedeutung, die heute nicht mehr gebräuchlich ist. Mitte des 15. Jahrhunderts wurde es dann für Personen verwendet und beschrieb jemanden, der „ernsthaftes Streben oder Gedanken ausdrückt, entschlossen ist“. Der Begriff stammt aus dem Altfranzösischen serios, was „ernst, gravitätisch“ bedeutet (im 14. Jahrhundert, im modernen Französisch sérieux), und geht direkt auf das Spätlateinische seriosus zurück, das vom Lateinischen serius abgeleitet ist und „gewichtig, wichtig, ernst“ bedeutet.

Wahrscheinlich stammt es von einer indogermanischen Wurzel *sehro-, die „langsam, schwer“ bedeutet. Diese Wurzel findet sich auch im Litauischen sveriu, sverti („wiegen, heben“), svarus („schwer, gewichtig“), im Altenglischen swær („schwer“), im Deutschen schwer („schwierig“), sowie im Gotischen swers („geehrt, geschätzt“), was wörtlich „gewichtig“ bedeutet.

Laut dem Middle English Compendium scheinen im Mittellatein zwei lateinische Stammformen „zusammengefallen“ zu sein: ser- (wie in series, serere) und sēr- (wie in sērius, sēriōsus usw.). Möglicherweise geschah dies durch eine semantische Überlappung, was erklärt, warum das Wort im frühen Mittelenglisch eher der ersten Stammform zuzuordnen ist.

Ab 1712 wurde es im Sinne von „ernsthaft, nicht vortäuschend oder scherzend“ verwendet. In Bezug auf Musik, Theater usw. bedeutete es ab 1762 „mit ernsten Themen befasst“. Die Bedeutung „mit Gefahr verbunden, Anlass zur Besorgnis gebend“ stammt aus dem Jahr 1800. Der Ausdruck Serious-minded ist bereits 1653 belegt.

Das Wortbildungselement, das eine Handlung, Eigenschaft oder einen Zustand bezeichnet, wird an ein Adjektiv oder Partizip Perfekt angehängt, um ein abstraktes Substantiv zu bilden. Es stammt aus dem Altenglischen -nes(s) und hat seine Wurzeln im Urgermanischen *in-assu-. Verwandte Formen finden sich im Alt-Sächsischen -nissi, Mittelniederländischen -nisse, Niederländischen -nis, Althochdeutschen -nissa, Deutschen -nis und Gotischen -inassus. Es setzt sich zusammen aus *-in-, das ursprünglich zum Stamm des Substantivs gehörte, und *-assu-, einem Suffix für abstrakte Substantive. Wahrscheinlich stammt es aus derselben Wurzel wie das lateinische -tudo, siehe auch -tude.

    Werbung

    Trends von " seriousness "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "seriousness" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of seriousness

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "seriousness"
    Werbung