Werbung

Bedeutung von sermocination

Gespräch; Rede; Diskurs

Herkunft und Geschichte von sermocination

sermocination(n.)

In den 1510er Jahren bedeutete das Wort „eine Rede“ und stammt vom lateinischen sermocinationem (im Nominativ sermocinatio). Es ist ein Substantiv, das von dem Partizip abgeleitet ist, das sich aus sermonari bildet, was so viel wie „reden, diskutieren, schwadronieren“ bedeutet. Der Ursprung liegt in sermo (siehe auch sermon). Ab 1753 fand man es in der Rhetorik. Verwandte Begriffe sind Sermocinator, ein Agenten-Nomen, sowie sermocinatrix, was „eine weibliche Rednerin“ (1620er Jahre) bedeutet, und sermocinate (1620er Jahre).

A form of prosopopoeia in which the speaker, having addressed a real or imaginary hearer with a remark or especially a question, immediately answers for the hearer: as, "Is a man known to have received foreign money? People envy him. Does he own it? They laugh. Is he formally convicted? They forgive him." [Century Dictionary]
Dabei handelt es sich um eine Form der Prosopopöie, bei der der Sprecher, nachdem er einen realen oder imaginären Zuhörer mit einer Bemerkung oder besonders mit einer Frage angesprochen hat, sofort für diesen Zuhörer antwortet. Ein Beispiel dafür wäre: „Wird ein Mann dafür bekannt, dass er ausländisches Geld erhalten hat? Die Leute beneiden ihn. Besitzt er es? Sie lachen. Ist er offiziell verurteilt? Sie vergeben ihm.“ [Century Dictionary]

Verknüpfte Einträge

Um 1200 tauchen die Begriffe sermoun und sarmun auf, die so viel wie „eine Rede über einen Bibeltext; das, was gepredigt wird“ bedeuten. Sie stammen aus dem anglo-französischen sermoun und dem altfranzösischen sermon, sermun, die „Rede, Worte, Diskurs; kirchliche Predigt, Homilie“ (10. Jh.) bedeuten. Diese wiederum leiten sich direkt vom lateinischen sermonem (im Nominativ sermo) ab, was „fortlaufende Rede, Unterhaltung; allgemeines Gerede, Gerücht; gelehrte Rede, Diskurs; Art zu sprechen, literarischer Stil“ bedeutet.

Die Herkunft wird auf das Urindogermanische zurückgeführt, wo *ser-mo- eine abgeleitete Form der Wurzel *ser- (2) ist, die „aufeinanderreihen“ oder „verknüpfen“ bedeutet. Daraus ergibt sich die Vorstellung, dass es sich um „das Verknüpfen von Worten“ handelt. De Vaan bemerkt dazu: „Die Ableitung von einer Wurzel, die ‚verbinden, auf eine Schnur ziehen‘ bedeutet, ist nicht zwingend, lässt sich aber durch ähnliche Etymologien von ‚Rede‘ in anderen Sprachen verteidigen.“

Im Englischen und Französischen wird der Begriff oft verkürzt verwendet, abgeleitet vom lateinischen sermo religiosus, was „öffentliche religiöse Rede“ bedeutet. Im Mittelenglischen fand man das Wort auch in seinem nicht-religiösen, klassischen Sinn von „Diskurs, Diskussion“. In der modernen, übertragenen (nicht-religiösen) Verwendung ist es seit den 1590er Jahren belegt. Bereits im späten 13. Jahrhundert bezog es sich speziell auf die Lehren Christi, der Apostel usw. Verwandte Begriffe sind: Sermonic (sermonisch), sermonical (predigtartig), sermonish (predigerisch). Sermoner (Prediger) ist seit dem frühen 13. Jahrhundert als Nachname belegt.

    Werbung

    Trends von " sermocination "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "sermocination" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of sermocination

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "sermocination"
    Werbung