Werbung

Bedeutung von serpentine

schlangenartig; gewunden; listig

Herkunft und Geschichte von serpentine

serpentine(n.)

Um 1400 wurde der Name einer Pflanze verwendet, von der man glaubte, sie könne als Antivenom dienen. Oft wurde sie mit Drachenwurzel identifiziert, abgeleitet vom altfranzösischen serpentin, dem Namen eines Edelsteins. Dieser Begriff stammt von einem Adjektiv, das „schlangenartig, schlau, täuschend“ bedeutet, und geht auf das Spätlateinische serpentius zurück, was „der Schlange“ bedeutet, wiederum aus dem Lateinischen serpentem (im Nominativ serpens), was einfach „Schlange“ heißt (siehe serpent). In einigen Fällen könnte der Begriff auch aus dem Mittellateinischen serpentina stammen. Ab Mitte des 15. Jahrhunderts wurde er dann auch für eine Art von Kanone verwendet, die im 15. und 16. Jahrhundert gebräuchlich war.

Als Bezeichnung für einen grünlichen metamorphen Stein, der hauptsächlich aus hydriertem Magnesiumsilikat besteht, taucht der Begriff im Englischen um 1600 auf. Möglicherweise basiert er auf Agricola's Lapis Serpentinus (16. Jahrhundert). Frühere englische Erwähnungen bezogen sich auf einen Edel- oder Halbedelstein, dem magische Kräfte zugeschrieben wurden (frühes 15. Jahrhundert). Diese Assoziation könnte von der durchscheinenden („edlen“) Form des Minerals herrühren. Der Name könnte sich auf die grüne Farbe des Steins beziehen, obwohl einige Quellen von „Musterungen, die denen von Schlangenhaut ähneln“ oder von „der Ähnlichkeit der Textur des Steins mit der Haut einer Schlange“ sprechen.

Ein antiker Name für diesen Stein soll hydrinus gewesen sein, was möglicherweise eine Verbindung zum Meeresungeheuer hydra andeutet. Er wurde auch mit dem klassischen ophitēs identifiziert, einem dekorativen Baustoff, der von mehreren Autoren erwähnt wird und mit ophis („Schlange, eine Schlange“) verwandt ist (siehe ophio-). Doch das ist ungewiss: Plinius beschrieb ihn als einen Stein mit Mustern wie die einer Schlange, aber er zählte ihn zu den Marmorarten.

serpentine(adj.)

„sich winden, schlängeln, ähnlich der Bewegung einer Schlange“, 1610er Jahre; siehe serpent + -ine (1). Ein früheres Adjektiv, das „die bösen Eigenschaften einer Schlange habend“ (subtil, listig, hinterhältig) bedeutete, ist seit dem späten 14. Jahrhundert belegt, stammt aus dem Altfranzösischen serpentin (siehe serpentine (n.)). Die Bedeutung „von, betreffend oder ähnlich einer Schlange“ stammt aus etwa 1500. Der gewundene See dieses Namens im Hyde Park, London, wurde 1730 angelegt.

Verknüpfte Einträge

Um 1300, „gliedloses Reptil“, auch der Verführer in Genesis 3,1-5, stammt aus dem Altfranzösischen serpent, sarpent „Schlange, Drache“ (12. Jh.), abgeleitet vom Lateinischen serpentem (im Nominativ serpens) „Schlange; kriechendes Wesen“, auch der Name eines Sternbildes, gebildet aus dem Partizip Präsens von serpere „kriechen“.

Man geht davon aus, dass es aus dem Urindoeuropäischen *serp- „kriechen, sich schleichen“ stammt (dieselbe Wurzel wie im Sanskrit sarpati „kriecht“, sarpah „Schlange“; im Griechischen herpein „kriechen“, herpeton „Schlange“; im Albanischen garper „Schlange“).

Serpent and snake now mean precisely the same thing ; but the word serpent is somewhat more formal or technical than snake, so that it seldom applies to the limbless lizards, many of which are popularly mistaken for and called snakes, and snake had originally a specific meaning. [Century Dictionary, 1902]
Serpent und snake bedeuten heute genau dasselbe; jedoch ist das Wort serpent etwas formeller oder technischer als snake, weshalb es selten auf die gliedlosen Eidechsen angewendet wird, von denen viele fälschlicherweise für Schlangen gehalten und so genannt werden. Ursprünglich hatte snake eine spezifische Bedeutung. [Century Dictionary, 1902]

Wurde bildlich für Dinge verwendet, die spiralförmig oder regelmäßig gewunden sind, wie zum Beispiel eine Art Musikinstrument mit einem gedrehten Rohr (1730). Serpent's tongue als Bild für giftige oder stechende Rede stammt aus dem mittelalterlichen Missverständnis, dass die Zunge der Schlange ihren „Stich“ sei. Serpent's tongue war auch der Name für fossile Haifischzähne (ca. 1600). Serpent-charmer ist seit 1861 belegt.

Das Suffix -in ist ein Adjektiv bildendes Element, das seinen Ursprung im Mittelenglischen hat und aus dem Altfranzösischen -in/-ine stammt. Es leitet sich direkt vom lateinischen Suffix -inus/-ina/-inum ab, was „von, wie“ bedeutet. Dieses Suffix wird verwendet, um Adjektive und abgeleitete Substantive zu bilden, wie zum Beispiel in divinus (göttlich), feminus (weiblich) oder caninus (hundlich). Es stammt aus dem Proto-Indoeuropäischen und ist mit dem Adjektiv-Suffix *-no- verwandt (siehe -en (2)).

Das lateinische Suffix hat eine verwandte Form im Griechischen, nämlich -inos/-ine/-inon. In einigen modernen wissenschaftlichen Begriffen stammt das Element tatsächlich aus dem Griechischen. Wenn es an Namen angehängt wurde, bedeutete es „von oder bezüglich, in der Natur von“ (zum Beispiel Florentinus für „der Florentiner“). Daher wurde es auch häufig zur Bildung römischer Eigennamen verwendet, ursprünglich als Bezeichnungen (wie Augustinus, Constantinus, Justinus usw.). Diese Praxis setzte sich in den romanischen Sprachen fort, wo ähnliche Formen zur Namensbildung verwendet wurden. Die lateinische feminine Form -ina fand Anwendung bei der Bildung abstrakter Begriffe (wie doctrina für „Lehre“ oder medicina für „Medizin“). Die Überreste des Versuchs, zwischen den lateinischen Formen -ina und -inus zu unterscheiden, erklären die englische Unsicherheit in der Schreibweise zwischen -in und -ine.

Vor Vokalen ophi-, ein Wortbildungselement, das „eine Schlange, eine Schlange“ bedeutet, stammt aus dem Griechischen ophio-, einer Kombination von ophis „Schlange, eine Schlange“, wahrscheinlich aus dem urindoeuropäischen *egwhi- (auch die Quelle des Sanskrit ahi-, Avestisch aži- „Schlange“ und vielleicht das erste Element eines germanischen Wortes für „Eidechse“, also Althochdeutsch egi-dehsa). Daher ophiolatry „Schlangenverehrung“ (1862) und die Sekte der Ophitæ im 2. Jahrhundert, die die Schlange als Symbol göttlicher Weisheit verehrte. 

    Werbung

    Trends von " serpentine "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "serpentine" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of serpentine

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "serpentine"
    Werbung