Werbung

Bedeutung von serried

gedrängt; eng zusammenstehend; in Reihen angeordnet

Herkunft und Geschichte von serried

serried(adj.)

"eng zusammengepresst, in regelmäßigen Linien verdichtet," 1667 (in "Paradise Lost"), wahrscheinlich ein Partizipialadjektiv von serry "eng zusammenpressen" (1580er Jahre), ein militärischer Begriff, aus dem Französischen serre "eng, kompakt" (12. Jh.), Partizip von serrer "fest zusammenpressen, befestigen," aus dem Vulgärlateinischen *serrare "abschließen, verriegeln," vom Lateinischen sera "ein Riegel, eine Bolzen, ein Querbalken." Es wäre ein paralleles Verb, das auf einem Substantiv basiert, zum klassischen Latein serere "verbinden, anordnen; aufstellen, aufreihen," und vermutlich, ähnlich wie dieses, von der indogermanischen Wurzel *ser- (2) "aufreihen" abgeleitet.

Die spätere Verwendung von serried geht auf Scott zurück, der es mit phalanx verband.

The stubborn spearmen still made good
Their dark impenetrable wood,
Each stepping where his comrade stood,
The instant that he fell.
No thought was there of dastard flight ;
Link'd in the serried phalanx tight,
Groom fought like noble, squire like knight,
As fearlessly and well ;
[from "Marmion: A Tale of Flodden Field"]
Die hartnäckigen Speermänner hielten stand
In ihrem dunklen, undurchdringlichen Wald,
Jeder trat dort ein, wo sein Kamerad stand,
In dem Moment, als er fiel.
Kein Gedanke an feige Flucht ;
Eng verbunden in der serrierten Phalanx,
Kämpfte der Knappe wie ein Edelmann, der Ritter wie ein Ritter,
So furchtlos und tapfer ;
[aus "Marmion: A Tale of Flodden Field"]

Verknüpfte Einträge

In den 1550er Jahren bezeichnete der Begriff „Phalanx“ eine „Kampfaufstellung in geschlossenen Reihen“. Er stammt aus dem Lateinischen phalanx, was so viel wie „kompakte Gruppe von schwer bewaffneten Männern in Schlachtordnung“ bedeutet. Alternativ könnte er direkt aus dem Griechischen phalanx (im Genitiv phalangos) entlehnt sein, wo er „Schlachtordnung“ oder „Kampfaufstellung“ bezeichnete. Interessanterweise konnte das Wort auch „Finger- oder Zehenknochen“ bedeuten und hatte ursprünglich die Bedeutung von „rundes Stück Holz, Baumstamm oder -stamm“. Die genaue Herkunft des Begriffs ist unklar, aber es könnte von der indogermanischen Wurzel *bhelg- stammen, die „Balken“ oder „Brett“ bedeutet. Diese Wurzel ist auch der Ursprung des altenglischen balca, was „Balken“ bedeutet (siehe balk (n.)).

In der Anatomie wurde der Begriff ursprünglich für die gesamte Reihe von Fingergelenken verwendet, die sich wie Soldaten in enger Formation zusammenfügen. Die bildliche Bedeutung von „Anzahl von Personen, die sich für eine gemeinsame Sache zusammenschließen“ ist seit 1600 belegt. Ein Vergleich dazu findet sich im spanischen Falangist, das einen Mitglied einer faschistischen Organisation bezeichnet, die 1933 gegründet wurde.

The celebrated Macedonian phalanx was normally drawn up sixteen ranks deep, the men being clad in armor, bearing shields, and armed with swords and with spears from 21 to 24 feet long. In array the shields formed a continuous bulwark, and the ranks were placed at such intervals that five spears which were borne pointed forward and upward protected every man in the front rank. The phalanx on smooth ground, and with its flanks and rear adequately protected, was practically invincible; but it was cumbrous and slow in movement, and if once broken could only with great difficulty be reformed. [Century Dictionary]
Die berühmte makedonische Phalanx wurde normalerweise sechzehn Reihen tief aufgestellt. Die Männer waren in Rüstungen gekleidet, trugen Schilde und waren mit Schwertern sowie Speeren bewaffnet, die zwischen 6 und 7 Metern lang waren. In der Formation bildeten die Schilde eine durchgehende Verteidigungslinie, und die Reihen waren so angeordnet, dass fünf Speere, die nach vorne und oben gerichtet waren, jeden Mann in der vordersten Reihe schützten. Die Phalanx war auf ebenem Boden und mit ausreichend geschützten Flanken und Rückseiten praktisch unbesiegbar. Allerdings war sie unbeweglich und langsam, und wenn sie einmal durchbrochen war, konnte sie nur mit großer Mühe wiederhergestellt werden. [Century Dictionary]

In den 1580er Jahren bezog sich der Begriff, insbesondere auf muslimische Länder, auf „den Teil der Wohnung, in dem die Frauen zurückgezogen leben“. Er war auch der Name eines ehemaligen Palastes des Sultans in Istanbul, der seinen Harem beherbergte. Der Ursprung des Begriffs liegt im Italienischen seraglio, einer Abwandlung des türkischen saray, was „Palast, Hof“ bedeutet, und stammt wiederum aus dem Persischen sara'i, was ebenfalls „Palast, Herberge“ bedeutet. Dieser Begriff geht auf die iranische Wurzel *thraya- zurück, die „beschützen“ bedeutet (verwandt mit dem Avestischen thrayeinti, was „sie beschützen“ heißt). Diese Wurzel stammt aus dem Urindoeuropäischen *tra-, einer Variante der Wurzel *tere- (2), die „überqueren, hindurchgehen, überwinden“ bedeutet.

Das italienische Wort spiegelt wahrscheinlich den Einfluss einer volkstümlichen Etymologie wider, die es mit serraglio („Einschließung, Käfig“) verband, abgeleitet vom Mittellateinischen serraculum („Stopfen, Pfropfen“; siehe serried). In den frühen englischen Texten findet sich manchmal auch serail, über das Französische sérail, das wiederum vom italienischen Wort stammt. Die Bedeutung „Bewohner eines Harems“ ist seit den 1630er Jahren belegt.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „aufeinanderreihen“ oder „anordnen“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: assert; assertion; assort; consort; desert (Verb) „seiner Pflicht entkommen“; desertion; dissertation; ensorcell; exert; exsert; insert; seriatim; seriation; series; sermon; serried; sorcerer; sorcery; sort.

Er könnte auch die Wurzel folgender Wörter sein: Sanskrit sarat- „Faden“; Griechisch eirein „in Reihen zusammenfügen“; Latein serere „verbinden, verknüpfen, zusammenbinden“, series „Reihe, Kette, Folge, Abfolge“; Gotisch sarwa (Plural) „Rüstung, Waffen“; Altnordisch sörve „Halskette aus Perlenschnur“; Altirisch sernaid „er fügt zusammen“; Walisisch ystret „eine Reihe“.

    Werbung

    Trends von " serried "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "serried" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of serried

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "serried"
    Werbung