Werbung

Bedeutung von servo

Servomotor; Stellmotor; Regelmotor

Herkunft und Geschichte von servo

servo

"servo-mechanism," 1910, abgeleitet von servo-motor "kleiner Hilfsmotor" (1889), aus dem Französischen servo-moteur (1873), letztlich aus dem Lateinischen servus "Sklave" (siehe serve (v.)) + motor "Beweger" (siehe motor (n.)).

Verknüpfte Einträge

„Jemand oder etwas, das Bewegung vermittelt“ – so wurde das Wort im mittleren 15. Jahrhundert verwendet, auch im Sinne von „Kontrolleur“ oder „Erster Beweger“, insbesondere in Bezug auf Gott. Es stammt aus dem Spätlateinischen motor, was wörtlich „Beweger“ bedeutet, und ist ein Agentennomen, das sich vom Partizip Perfekt des lateinischen movere ableitet, was „bewegen“ heißt. Dieses wiederum geht auf die indogermanische Wurzel *meue- zurück, die „wegstoßen“ bedeutet. Die Bedeutung „Agent oder Kraft, die mechanische Bewegung erzeugt“, wurde erstmals in den 1660er Jahren dokumentiert. Die Vorstellung eines „Geräts, das Antriebskraft liefert“, tauchte dann 1856 auf. Der Begriff Motor-home wurde 1966 geprägt, während Motor-scooter bereits 1919 belegt ist. Der erste Nachweis für den umgangssprachlichen Ausdruck motor-mouth, der „schnell sprechende Person“ bedeutet, stammt aus dem Jahr 1970.

Ende des 12. Jahrhunderts, serven, „gewöhnliche Gehorsamkeit leisten, Treue schulden“, auch „dienen, Hilfe leisten, Unterstützung geben“, abgeleitet vom Altfranzösischen servir „Pflicht tun, Hingabe zeigen; Tisch decken, am Tisch bedienen; anbieten, bereitstellen“, das wiederum vom Lateinischen servire stammt, was so viel wie „Diener sein, in Dienst stehen, versklavt sein“ bedeutet. Bildlich verwendet man es auch für „hingebungsvoll sein; sich leiten lassen; sich fügen; sich anpassen; schmeicheln“, ursprünglich also „ein Sklave sein“. Es steht in Verbindung mit servus „Sklave“, dessen Ursprung jedoch unklar bleibt.

Vielleicht stammt es aus dem Etruskischen (vergleiche etruskische Eigennamen wie Servi, Serve, lateinisiert als Servius). De Vaan hingegen vermutet, dass es aus dem Proto-Italischen *serwo- „Hirte“ oder *serwā- „Beobachtung“ abgeleitet ist, welches wiederum vom Urindoeuropäischen *seruo- „Wächter“ stammt (das auch im Avestischen haraiti „achtet, schützt“ vorkommt):

Rix 1994a argues that the original meaning of *serwo- probably was 'guard, shepherd', which underwent a pejorative development to 'slave' in Italy between 700 and 450 BC. Servire would be the direct derivative of servus, hence 'be a slave'; servare would in his view be derived from an older noun *serwa- or *serwom 'observation, heedance'.
Rix argumentiert, dass die ursprüngliche Bedeutung von *serwo- wahrscheinlich „Wächter, Hirte“ war, das in Italien zwischen 700 und 450 v. Chr. eine abwertende Entwicklung zu „Sklave“ durchlief. Servire wäre demnach direkt von servus abgeleitet, also „ein Sklave sein“; servare könnte seiner Meinung nach von einem älteren Substantiv *serwa- oder *serwom „Beobachtung, Achtsamkeit“ stammen.

Um 1200 ist es in weit verbreiteten Bedeutungen belegt: „im Dienst von jemandem stehen, einen Dienst leisten; jemanden bedienen oder auf ihn warten, persönlicher Diener sein; ein Sklave sein; Treue schulden; bei einer Messe oder anderen religiösen Zeremonien amtieren“. Ab dem frühen 13. Jahrhundert wird es auch für „Speisen auf den Tisch bringen“ verwendet; im mittleren 14. Jahrhundert dann für „Kunden bedienen“.

Ab Ende des 14. Jahrhunderts hat es die Bedeutung „jemanden oder etwas auf eine bestimmte Weise behandeln“ angenommen. Der Ausdruck serve (someone) right „jemanden so behandeln, wie er es verdient“ ist seit den 1580er Jahren belegt. Die Bedeutung „nützlich sein, vorteilhaft sein, für einen bestimmten Zweck oder eine Funktion geeignet sein“ stammt aus dem frühen 14. Jahrhundert. Die Vorstellung, „die Bedürfnisse von jemandem zu erfüllen, einer Aufgabe gewachsen zu sein“ entwickelte sich im späten 14. Jahrhundert, während die Bedeutung „ausreichen“ sich im mittleren 15. Jahrhundert herausbildete.

Die spezifische Bedeutung „aktiven Militärdienst leisten“ ist aus den 1510er Jahren überliefert. Der sportliche Gebrauch, zunächst im Tennis, ist seit den 1580er Jahren belegt. Die juristische Bedeutung „ein Dokument (wie einen Haftbefehl oder eine Klage) zustellen, rechtlich benachrichtigen“ stammt aus dem frühen 15. Jahrhundert. Der Ausdruck serve hand and foot „jemandem aufmerksam dienen“ ist um 1300 nachweisbar.

He no schuld neuer wond
To seruen him fro fot to hond
["Amis and Amiloun," c. 1330]
He no schuld neuer wond
To seruen him fro fot to hond
[„Amis and Amiloun“, um 1330]
    Werbung

    Trends von " servo "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "servo" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of servo

    Werbung
    Trends
    Werbung