Werbung

Bedeutung von sharkskin

Haifischhaut; Material für Buchbindung und Polieren; Stoffart, die an Haifischhaut erinnert

Herkunft und Geschichte von sharkskin

sharkskin(n.)

Also shark-skin, „die Haut eines Haifischs“, die ab 1822 zum Binden von Büchern, Polieren usw. verwendet wurde, stammt von shark (n.1) + skin (n.). Als Bezeichnung für einen Stoff, der ihr ähnlich sein soll, ist sie seit 1932 belegt.

Verknüpfte Einträge

"großer, gefräßiger Fisch," ab den 1560er Jahren, möglicherweise Mitte des 15. Jahrhunderts, wenn ein isolierter Fall in einem Tagebuch, das im Middle English Compendium zitiert wird, dasselbe Wort ist, von ungewisser Herkunft.

Die Bedeutung "unehrlicher Mensch, der andere ausbeutet," obwohl seit 1599 belegt (sharker "listiger Betrüger" in diesem Sinne stammt aus 1594), könnte die ursprüngliche Bedeutung sein, die später auf den großen, gefräßigen Meeresfisch übertragen wurde. Falls ja, stammt sie möglicherweise aus dem Deutschen Schorck, eine Variante von Schurke "Schurke, Bösewicht," ein Agenten-Nomen des Mittelhochdeutschen schürgen (Deutsch schüren) "stechen, rühren."

Nach einer alten Theorie stammt das englische Wort von einem Maya-Wort, xoc, das möglicherweise "Hai" bedeutete. Nordeuropäer schienen mit der größeren Art von Haien vor den Reisen in die Tropen nicht vertraut gewesen zu sein. Ein etwas früherer Name dafür im Englischen war tiburon, aus dem Spanischen tiburón (1520er Jahre), das wahrscheinlich von einem einheimischen Wort aus Südamerika stammt, wie Tupi uperu "Hai" (auch Quelle des Portugiesischen tubarão, Katalanischen tauró).

Im Mittelenglischen gab es hound-fish (frühes 14. Jh.), das wahrscheinlich für Hundshai und andere kleine Haie verwendet wurde. Das allgemeine germanische Wort scheint durch Altnordisches har (Norwegisch hai, Dänisch haj, Niederländisch haai, Deutsch Hai, auch im Finnischen, Lettischen entlehnt) vertreten zu sein, dessen Ursprung unbekannt ist. Französisch requin bedeutet wörtlich "grimassen schneiden," von Normannisch requin, aus Altfranzösisch reschignier "die Zähne zeigen, grimassieren."

Ein altgriechisches Wort für einen Hai war karkharias, von karkharos "scharf, gezackt, bissig," aber die alte Theorie, die das englische Wort darauf zurückführte, wurde aufgegeben. Andere griechische Wörter für große Selachier waren aetos, bous, lamia, narkē; skylion war "Hundshai." Latein verwendete squalus, aus der Wurzel von Englisch whale (n.); Litauisch ryklys bedeutet wörtlich "Schweller."

Das englische Wort wurde ab 1707 (ursprünglich für Taschendiebe) auf gefräßige oder räuberische Personen angewendet (oder erneut angewendet), basierend auf dem Bild des Fisches; loan shark ist seit 1905 belegt.

There is the ordinary Brown Shark, or sea attorney, so called by sailors; a grasping, rapacious varlet, that in spite of the hard knocks received from it, often snapped viciously at our steering oar. [Herman Melville, "Mardi"]
Es gibt den gewöhnlichen Brown Shark, oder Meeraanwalt, so genannt von Seeleuten; ein gierig, räuberischer Varlet, der trotz der harten Schläge, die er erhielt, oft böse nach unserem Steuerarm schnappte. [Herman Melville, "Mardi"]

um 1200, "Tierhaut" (normalerweise gegerbt und gegerbt), aus dem Altisländischen skinn "Tierhaut, Fell," aus dem Proto-Germanischen *skinth- (auch Quelle des seltenen Altenglischen scinn, Althochdeutschen scinten, Deutschen schinden "häuten, schälen;" deutschen Dialekt schind "Haut einer Frucht," Flämischen schinde "Rinde"), aus dem PIE *sken- "abziehen, häuten" (auch Quelle des Bretonischen scant "Schuppe eines Fisches," Irischen scainim "Ich reiße, ich platze"), erweiterte Form der Wurzel *sek- "schneiden."

Das übliche angelsächsische Wort ist hide (n.1). Die Bedeutung "Epidermis eines lebenden Tieres oder Menschen" ist seit dem frühen 14. Jahrhundert belegt; erweiterte sich im späten 14. Jahrhundert auf Früchte, Gemüse usw. Der Jazz-Slang-Sinn von "Trommel" stammt aus dem Jahr 1927. Als Abkürzung für skinhead ab 1970. Als Adjektiv hatte es früher einen Slang-Sinn von "betrügen" (1868, vergleiche das Verb); der von "pornografisch" ist seit 1968 belegt. Skin deep "oberflächlich, nicht tiefer als die Dicke der Haut" (auch wörtlich, von Wunden usw.) ist seit den 1610er Jahren belegt:

All the carnall beauty of my wife, Is but skin-deep.
[Sir Thomas Overbury, "A Wife," 1613; the poem was a main motive for his murder]
All the carnall beauty of my wife, Is but skin-deep.
[Sir Thomas Overbury, "A Wife," 1613; das Gedicht war ein Hauptmotiv für seinen Mord]

Die skin of one's teeth als der engste Spielraum ist seit den 1550er Jahren in der Genfer Bibel belegt, eine wörtliche Übersetzung des hebräischen Textes in Hiob xix.20. get under (someone's) skin "ärgern" stammt aus dem Jahr 1896. Skin graft stammt aus dem Jahr 1871. Skin merchant "Rekrutierungsbeamter" stammt aus dem Jahr 1792 (die ältere Bedeutung ist "Händler mit Häuten"). Skin and bone als Beschreibung von Abgemagertheit oder extremer Dünnheit ist im Mittelenglischen:

Ful of fleissche Y was to fele, Now ... Me is lefte But skyn & boon. [hymn, c. 1430]
Ful of fleissche Y was to fele, Now ... Me is lefte But skyn & boon. [Hymne, um 1430]
    Werbung

    Trends von " sharkskin "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "sharkskin" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of sharkskin

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "sharkskin"
    Werbung