Werbung

Bedeutung von sharpen

schärfen; intensivieren; spitzen

Herkunft und Geschichte von sharpen

sharpen(v.)

Ende des 14. Jahrhunderts wurde sharpenen verwendet, um „intensivieren“ auszudrücken. Mitte des 15. Jahrhunderts bedeutete es „eine Spitze scharf oder schärfer machen“. Es setzt sich zusammen aus sharp (Adjektiv) und -en (1). Verwandte Formen sind Sharpened und sharpening. Das ältere Verb war einfach sharp (im Mittelenglischen sharpen), abgeleitet vom Adjektiv und teilweise aus dem Altenglischen gescirpan (West-Sachsen) oder scerpan (Anglisch), was „ritzen“ oder „einschneiden“ bedeutet. Vergleiche auch scearpung, was „Einschneiden“ oder „Ritzen“ bedeutet.

Die bildliche Verwendung von sharpen (one's) pencil im Sinne von „sich vorbereiten, um zu arbeiten“ tauchte in der amerikanischen Sprache um 1957 auf.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bedeutete scearp „mit einer Schneide versehen; spitz; intellektuell scharfsinnig, aktiv, gerissen; scharf (in den Sinnen); streng; bissig, bitter (im Geschmack)“. Es stammt aus dem Urgermanischen *skarpaz, was wörtlich „schneidend“ bedeutet (verwandt auch mit Altsächsisch scarp, Altnordisch skarpr, Altfriesisch skerp, Niederländisch scherp, Deutsch scharf „scharf“). Die Wurzel in der Ur-Europäischen Sprache ist *sker- (1) „schneiden“ (verwandt auch mit Lettisch skarbs „scharf“, Mittelirisch cerb „schneidend“).

Die bildliche Bedeutung „scharfsinnig oder durchdringend in Intellekt oder Wahrnehmung“ gab es bereits im Altenglischen. Daraus entwickelte sich die Bedeutung „lebhaft auf die eigenen Interessen bedacht, schnell darin, Vorteile zu nutzen“ (1690er Jahre). Wenn es um Worte oder Gespräche geht, bedeutet es „bissig, sarkastisch“, was seit dem frühen 13. Jahrhundert belegt ist. Die Bedeutung „deutlich in der Kontur“ stammt aus den 1670er Jahren. Im musikalischen Kontext bedeutet es „einen halben Schritt über (einem bestimmten Ton)“, was aus den 1570er Jahren stammt. Die Bedeutung „modisch“ entstand 1944 im Hepster-Jargon, abgeleitet von einem früheren allgemeinen Slang-Begriff für „ausgezeichnet“ (1940). Der Ausdruck sharp as a tack wurde erstmals 1912 belegt (sharp as a needle gibt es schon seit dem Altenglischen). Sharp-shinned ist seit 1704 für Personen belegt und seit 1813 für Greifvögel.

"jemand oder etwas, das schärft," 1630er Jahre, Ableitung des Agentennouns von sharpen.

Das Wortbildungselement, das Verben (wie darken, weaken) aus Adjektiven oder Substantiven bildet, stammt aus dem Altenglischen -nian und dem Urgermanischen *-inojan (auch Quelle des Altnordischen -na). Es geht zurück auf die indogermanische adjectivische Endung *-no-. Am aktivsten war es im Mittelenglischen und frühen Neuenglischen, weshalb die meisten Verben auf -en vergleichsweise neu sind.

    Werbung

    Trends von " sharpen "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "sharpen" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of sharpen

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "sharpen"
    Werbung