Das Wiederkäuermammals der Gattung Ovis, als domestizierte Art eines der nützlichsten Tiere für den Menschen. Im Altenglischen hieß es sceap, scep, im Nordumbrian scap, abgeleitet aus dem Westgermanischen *skæpan (das auch im Altseeländischen scap, im Altfriesischen skep, im Mittelniederdeutschen schap, im Mitteld Niederländischen scaep, im Niederländischen schaap, im Althochdeutschen scaf und im Deutschen Schaf vorkommt). Die Herkunft des Wortes ist unbekannt. Es ist nicht im Skandinavischen zu finden (Dänisch hat faar für „Schaf“) oder im Gotischen (das lamb verwendet), und es gibt keine bekannten Verwandten außerhalb des Germanischen. Das gebräuchlichere indoeuropäische Wort für das Tier wird im Englischen durch ewe repräsentiert.
Im Altenglischen wurde der Plural dem Singular angeglichen, aber im Alt-Nordumbrian gab es einen Plural scipo. Schon im Altenglischen wurde es als Symbol für Schüchternheit verwendet und bildlich für diejenigen, die unter Gottes Führung stehen. Die Bedeutung „stupid, timid person“ ist seit den 1540er Jahren belegt.
Das Bild des wolf in sheep's clothing stammt aus dem Altenglischen (aus Matthäus 7,15). Das Bild des separating the sheep from the goats stammt aus Matthäus 25,33; die Redewendung selbst ist seit den 1570er Jahren belegt. Zu count sheep, um den Schlaf herbeizuführen, ist seit 1854 belegt, wurde aber anscheinend erst in den 1870er Jahren häufiger schriftlich erwähnt. Es könnte einfach eine Art mühsame Beschäftigung sein, aber ein Bericht über das Leben von Schäfern in Australien aus dem Jahr 1849 [„Sidney's Emigrant's Journal“] beschreibt, wie der Nacht-Schäfer („hut-keeper“) am Ende seiner Schicht regelmäßig die Schafe zählte, um sich gegen die Verantwortung für verlorene oder getötete Tiere abzusichern.
Sheep's eyes für „liebevolle Blicke“ ist seit den 1520er Jahren belegt (vergleiche Westfriesisch skiepseach, Niederländisch schaapsoog, Deutsch Schafsauge). Ein sheep-biter war „ein schlecht erzogener Mischlingshund, ein Hund, der Schafe belästigt“ (1540er Jahre) und hatte erweiterte Bedeutungen: „ein Schaffleischhändler“ (1590er Jahre) und „ein Hurenjäger“ (1610er Jahre, also jemand, der mutton nachstellt). Daher Shakespeares sheep-biting für „diebisch, hinterhältig“. Eine alte Londoner Chronik um 1450 berichtet von went to sheep-wash für „wurden getötet“.