Werbung

Bedeutung von sheep

Schaf; domestiziertes Tier, das Wolle und Fleisch liefert; Wiederkäuer der Gattung Ovis

Herkunft und Geschichte von sheep

sheep(n.)

Das Wiederkäuermammals der Gattung Ovis, als domestizierte Art eines der nützlichsten Tiere für den Menschen. Im Altenglischen hieß es sceap, scep, im Nordumbrian scap, abgeleitet aus dem Westgermanischen *skæpan (das auch im Altseeländischen scap, im Altfriesischen skep, im Mittelniederdeutschen schap, im Mitteld Niederländischen scaep, im Niederländischen schaap, im Althochdeutschen scaf und im Deutschen Schaf vorkommt). Die Herkunft des Wortes ist unbekannt. Es ist nicht im Skandinavischen zu finden (Dänisch hat faar für „Schaf“) oder im Gotischen (das lamb verwendet), und es gibt keine bekannten Verwandten außerhalb des Germanischen. Das gebräuchlichere indoeuropäische Wort für das Tier wird im Englischen durch ewe repräsentiert.

Im Altenglischen wurde der Plural dem Singular angeglichen, aber im Alt-Nordumbrian gab es einen Plural scipo. Schon im Altenglischen wurde es als Symbol für Schüchternheit verwendet und bildlich für diejenigen, die unter Gottes Führung stehen. Die Bedeutung „stupid, timid person“ ist seit den 1540er Jahren belegt.

Das Bild des wolf in sheep's clothing stammt aus dem Altenglischen (aus Matthäus 7,15). Das Bild des separating the sheep from the goats stammt aus Matthäus 25,33; die Redewendung selbst ist seit den 1570er Jahren belegt. Zu count sheep, um den Schlaf herbeizuführen, ist seit 1854 belegt, wurde aber anscheinend erst in den 1870er Jahren häufiger schriftlich erwähnt. Es könnte einfach eine Art mühsame Beschäftigung sein, aber ein Bericht über das Leben von Schäfern in Australien aus dem Jahr 1849 [„Sidney's Emigrant's Journal“] beschreibt, wie der Nacht-Schäfer („hut-keeper“) am Ende seiner Schicht regelmäßig die Schafe zählte, um sich gegen die Verantwortung für verlorene oder getötete Tiere abzusichern.

Sheep's eyes für „liebevolle Blicke“ ist seit den 1520er Jahren belegt (vergleiche Westfriesisch skiepseach, Niederländisch schaapsoog, Deutsch Schafsauge). Ein sheep-biter war „ein schlecht erzogener Mischlingshund, ein Hund, der Schafe belästigt“ (1540er Jahre) und hatte erweiterte Bedeutungen: „ein Schaffleischhändler“ (1590er Jahre) und „ein Hurenjäger“ (1610er Jahre, also jemand, der mutton nachstellt). Daher Shakespeares sheep-biting für „diebisch, hinterhältig“. Eine alte Londoner Chronik um 1450 berichtet von went to sheep-wash für „wurden getötet“.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bezeichnete eowu „Schafweibchen“ und war die weibliche Form von eow, was „Schaf“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *awi, dessen Genitiv *awjoz war. Ähnliche Begriffe finden sich im Alt-Sächsischen ewi, Alt-Friesischen ei, Mittelniederländischen ooge, Niederländischen ooi, Alt-Hochdeutschen ouwi für „Schaf“ sowie im Gotischen aweþi, was „Schafherde“ bedeutet. Diese Wurzeln reichen zurück zum Proto-Indo-Europäischen *owi-, das ebenfalls „Schaf“ bedeutete. Verwandte Begriffe finden sich im Sanskrit avih, im Griechischen ois, im Lateinischen ovis, im Litauischen avis für „Schaf“, im Altkirchenslawischen ovica für „Mutterschaf“ sowie im Alt-Irischen oi für „Schaf“ und im Walisischen ewig für „Hirschkuh“.

„Fleisch von Schafen, das als Nahrungsmittel dient“, um 1300, mouton (um 1200 als Nachname), stammt aus dem Altfranzösischen moton „Schaffleisch; Widder, Schaf“ (12. Jh., modernes Französisch mouton). Dieses wiederum geht auf das Mittellateinische multonem (8. Jh.) zurück, wahrscheinlich [OED] aus dem galloromanischen *multo-s, dem Akkusativ des keltischen *multo „Schaf“ (auch die Quelle für das Altirische molt „Widder“, Mittelbretonisch mout, Walisisch mollt). Möglicherweise stammt es von der indoeuropäischen Wurzel *mel- (1) „weich“.

Das gleiche Wort fand auch seinen Weg ins Italienische als montone „ein Schaf“. Im Mittelenglischen konnte mutton ebenfalls „ein Schaf“ bedeuten (frühes 14. Jh.). Der übertragene umgangssprachliche Sinn von „Nahrung für Lust, leichtlebige Frauen, Prostituierte“ (1510er Jahre) führte zu zahlreichen britischen Slangverwendungen bis in die Gegenwart für Frauen, die entweder Liebhaber suchen oder als Objekte der Begierde angesehen werden. Mutton chop „Schafskotelett (normalerweise mit einem Knochen) zum Kochen“ stammt aus dem Jahr 1720; als Bezeichnung für eine Art von Backenbart aus dem Jahr 1865, benannt nach der Form (schmal und verlängert auf einer Seite, rund auf der anderen). Shoulder of mutton als gängiges Nahrungsmittel spielt eine große Rolle in der englischen Vorstellung vom 17. bis 19. Jahrhundert und ist die Quelle zahlreicher Bilder und Sprichwörter; Segel und Grundstücke wurden nach seiner Form benannt.

Werbung

Trends von " sheep "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"sheep" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of sheep

Werbung
Trends
Werbung