Werbung

Bedeutung von shewel

Schreckfigur; Abwehrmittel gegen Wildtiere

Herkunft und Geschichte von shewel

shewel(n.)

"Etwas, das aufgehängt wird, um wilde Tiere fernzuhalten, ein Scheunenkrieger," Mitte des 13. Jahrhunderts, sheueles, möglicherweise im Altenglischen als *sciewels, aus derselben Quelle wie shy (Adjektiv); ein Ableitung des germanischen Verbs, das im modernen Deutsch zu scheuen "scheuen" wurde.

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen shei, was so viel wie „leicht erschreckbar oder ängstlich“ bedeutet. Es stammt aus dem späten Altenglischen sceoh, was „scheu, leicht erschreckbar“ heißt, und geht zurück auf das Urgermanische *skeukh(w)az, was „ängstlich“ bedeutet. Diese Wurzel findet sich auch im Mittelniederdeutschen schüwe, im Niederländischen schuw und im Deutschen scheu, die alle „scheu“ bedeuten. Im Althochdeutschen gab es die Formen sciuhen und im modernen Deutsch scheuchen, die „vertreiben“ oder „erschrecken“ bedeuten. Verwandte Begriffe außerhalb der germanischen Sprachen sind unklar, möglicherweise gibt es eine Verbindung zum Altkirchenslawischen shchuti, was „jagen, anstiften“ bedeutet. Das Italienische schivare („vermeiden“) und das Altfranzösische eschiver („meiden“) sind Lehnwörter aus dem Germanischen.

Die Bedeutung „zurückhaltend im Kontakt mit anderen, schwer ansprechbar wegen Scheu“ entwickelte sich um 1600. Die Bedeutung „mangelhaft, unzureichend“ stammt aus dem amerikanischen Glücksspielslang von 1895. Als letztes Element in Zusammensetzungen wie gun-shy (was „ängstlich“ oder „zögerlich“ bedeutet) wurde es bereits 1849 verwendet.

In den 1550er Jahren entstand das Wort aus scare (verängstigen) und crow (Rabe). Die früheste Erwähnung bezieht sich auf eine Person, die dafür zuständig war, Vögel zu vertreiben. Die Bedeutung „Figur aus Stroh und alten Kleidern, die einem Menschen ähnelt und in einem Getreidefeld oder Garten aufgestellt wird, um Raben und andere Vögel von der Ernte abzuhalten“ wird in den 1580er Jahren deutlich; daher auch die spätere Bedeutung „dürrer, lächerlicher Mensch“ in den 1590er Jahren. Zum Aufbau des Begriffs kann man daredevil vergleichen.

Ein älterer Begriff für so etwas war shewel. Shoy-hoy scheint ebenfalls ein altes Wort für einen mit Stroh gefüllten Vogelscheuchen zu sein (Cobbett begann 1819, es als politischen Schimpfwort zu verwenden, und andere übernahmen es; das Oxford English Dictionary definiert es als „jemanden, der Vögel von einem gesäten Feld vertreibt“, und sagt, es sei nach ihrem Schrei nachgeahmt). Auch fray-boggard (1530er Jahre) wurde verwendet. Im Mittelenglischen gab es skerel, anscheinend in derselben Bedeutung, abgeleitet von skerren (verängstigen).

    Werbung

    Trends von " shewel "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "shewel" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of shewel

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "shewel"
    Werbung