Werbung

Bedeutung von shield

Schild; Schutz; verteidigen

Herkunft und Geschichte von shield

shield(n.)

Im Mittelenglischen bezeichnete sheld „Rahmen oder runde Platte aus Holz, Metall usw., die von einem Krieger am Arm oder in der Hand als Schutz getragen wird“. Es stammt vom Altenglischen scield, scild ab, was „Schild; Beschützer, Verteidiger“ bedeutet – ursprünglich „Brett“. Der Begriff geht auf das Urgermanische *skelduz zurück, das auch im Altnordischen skjöldr, im Altseeländischen skild, im Mittelniederländischen scilt, im Niederländischen schild, im Deutschen Schild und im Gotischen skildus vorkommt. Es leitet sich von *skel- ab, was „teilen, spalten, trennen“ bedeutet, und stammt von der indogermanischen Wurzel *skel- (1) „schneiden“.

Die Entwicklung der indogermanischen Bedeutung dieses Begriffs ist unklar. Die ursprüngliche Vorstellung könnte die eines flachen Holzstücks gewesen sein, das durch das Spalten eines Baumstamms entsteht. Boutkan merkt jedoch an: „Es scheint mir wahrscheinlicher, dass das Wort ein Mittel zum Schutz bezeichnete, also eine Trennung zwischen dem Kämpfer und dem Feind.“

Ein Shield war in der Regel ein größeres Verteidigungsgerät, das einen Großteil des Körpers schützte, im Gegensatz zu einem buckler. Der Begriff Shield volcano (1911) übersetzt das deutsche Schildvulkan (1910). Im Kontext der Plattentektonik bezeichnet shield ab 1906 „eine große, stabile Masse aus archaischem Gestein, die den kontinentalen Kern bildet“. Diese Bedeutung stammt aus der Übersetzung von Suess (1888).

shield(v.)

Im Mittelenglischen bedeutete shelden so viel wie „jemanden oder etwas vor Gefahr oder Schaden schützen, verteidigen oder beschützen; durch Zwischenstellung verteidigen“. Es stammt aus dem Altenglischen gescildan und leitet sich von der Wurzel des Substantivs shield ab. Verwandte Formen sind Shielded und shielding. Ein ähnliches Wort im Deutschen ist scilden.

Verknüpfte Einträge

"kleiner, runder Schild, der dazu dient, Schläge abzuwehren," um 1300, aus dem Altfranzösischen bocler "Buckel (eines Schildes), Schild, Buckler" (12. Jh., modernes Französisch bouclier), aus dem Mittellateinischen *buccularius (Adjektiv) "mit einem Buckel versehen," abgeleitet von Latein buccula (siehe buckle (n.)).

Der mehrfarbige Ente, frühes 14. Jahrhundert (spätes 12. Jahrhundert als Nachname), stammt von sheld- „gefleckt“ + drake „männliche Ente.“ Das erste Element ist wahrscheinlich verwandt mit oder stammt aus dem Mittelniederländischen schillede „getrennt, gefleckt,“ Westflämisch schilde, von schillen (Niederländisch verschillen „unterscheiden“), aus dem Urgermanischen *skeli-, von der indogermanischen Wurzel *skel- (1) „schneiden.“

Dies wird als die wahrscheinlichste Herkunft angesehen, obwohl das englische sheld für sich genommen ein Dialektwort ist, das erst um 1500 belegt ist. Das Oxford English Dictionary sieht eine Ableitung von shield (Substantiv) vor, aufgrund der Ähnlichkeit der Muster auf Schilden, was jedoch als „unwahrscheinlich“ gilt. Vergleiche sheldapple, ein Name aus dem 16. Jahrhundert für Vogelarten, die für ihr geflecktes Gefieder bemerkenswert sind (das zweite Element könnte eine Variante von alp sein, einem alten Wort für „Gimpel“). 

Werbung

Trends von " shield "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"shield" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of shield

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "shield"
Werbung