Werbung

Bedeutung von short-hair

Kurzhaarkatze; Katze mit kurzem Fell

Herkunft und Geschichte von short-hair

short-hair(n.)

Eine Art von Hauskatze, die bis 1890 verwendet wurde, abgekürzt von short-hair cat, abgeleitet von short (Adjektiv) + hair (Substantiv).

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen hær bedeutet „Haar, ein Haar“ und stammt aus dem Urgermanischen *hēran (auch verwandt mit Alt-Sächsisch, Alt-Nordisch, Alt-Hochdeutsch har, Alt-Friesisch her, Niederländisch und Deutsch haar für „Haar“). Möglicherweise geht es auf die indogermanische Wurzel *ghers- zurück, die „sich abheben, aufrichten, zu einem Punkt aufsteigen“ bedeutet (verwandt mit Litauisch šerys für „Borste“; siehe auch horror).

Die Schreibweise wurde durch das Alt-Nordische har und das Altenglische haire „Haargewebe“ beeinflusst, das aus dem Altfranzösischen haire stammt, möglicherweise aus dem Fränkischen *harja oder einer anderen germanischen Quelle (siehe oben). Der Begriff Hair-dye für Haarfärbemittel taucht erstmals 1803 auf. Die Redewendung let one's hair down, die so viel wie „sich entspannen, vertrauter werden“ bedeutet, wurde erstmals 1850 belegt. Der homöopathische Ausdruck hair of the dog (von dem Hund, der dich gebissen hat), der ein Mittel beschreibt, das aus derselben Quelle stammt wie das Übel selbst – besonders ein Getränk am Morgen nach einem Gelage – ist seit den 1540er Jahren im Englischen belegt und findet sich bereits bei Plinius.

Das mittlere Englisch short stammt aus dem Altenglischen sceort, scort und bedeutet „von geringer Länge; nicht groß; von kurzer Dauer“. Wahrscheinlich geht es zurück auf das urgermanische *skurta-, das auch im Altnordischen skorta („kurz sein“), skort („Kürze“) und im Althochdeutschen scurz („kurz“) vorkommt. Der Ursprung liegt in der indogermanischen Wurzel *sker- (1) „schneiden“, was die Vorstellung von „etwas Abgeschnittenem“ vermittelt.

Im Sanskrit finden wir krdhuh („verkürzt, verstümmelt, klein“), im Lateinischen curtus („kurz“), cordus („spätgeboren“, ursprünglich „im Wachstum gestört“), im Altkirchenslawischen kratuku und Russischen korotkij („kurz“), im Litauischen skursti („gestutzt sein“), skardus („steil“) sowie im Altirischen cert („klein“) und im Mittelirischen corr („verstümmelt, zwergwüchsig“). All diese Begriffe scheinen von derselben Wurzel abzustammen.

Die Verwendung für Erinnerungen taucht im mittleren 14. Jahrhundert auf. Der Sinn von „nicht den erforderlichen Standard oder die Menge erreichen“ entwickelte sich im späten 14. Jahrhundert. Im Bogenschießen wurde ab den 1540er Jahren die Bedeutung „nicht weit genug, um das Ziel zu treffen“ gebräuchlich, während die Vorstellung von „unzureichender Menge“ in den 1690er Jahren entstand. Die Bedeutung „unhöflich, kurz angebunden, abrupt“ ist seit dem späten 14. Jahrhundert belegt. Die Assoziation mit „leicht reizbar“ stammt aus den 1590er Jahren und könnte darauf hindeuten, dass jemand „nicht lange braucht, um sich zu ärgern“.

Bei Vokalen oder Silben bezeichnete es ab dem späten Altenglischen „nicht in der Aussprache gedehnt“. Im umgangssprachlichen Gebrauch für alkoholische Getränke, ab 1839 belegt, bedeutet es „unverdünnt, nicht mit Wasser gemischt“, da solche Getränke in kleinen Mengen serviert wurden.

Der Ausdruck Short rib („Sternum-rippe, eine der unteren Rippen“) stammt aus etwa 1400 und beschreibt die allgemein kürzeren unteren Rippen im Vergleich zu den oberen. Die metaphorische Bedeutung von Short fuse („kurze Zündschnur“, also „schnelle Auffassungsgabe oder Reizbarkeit“) ist seit 1951 belegt. Short run für „relativ kurze Zeitspanne“ stammt aus dem Jahr 1879. Der Begriff Short story für „Prosaerzählung, die kürzer als ein Roman ist“ wurde 1877 aufgezeichnet. Die Wendung make short work („kurzen Prozess machen, schnell erledigen“) ist seit den 1570er Jahren belegt. Die Redewendung short and sweet stammt aus den 1530er Jahren. short by the knees (1733) bedeutete „knien“, während short by the head (1540er Jahre) „enthauptet werden“ bedeutete.

    Werbung

    Trends von " short-hair "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "short-hair" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of short-hair

    Werbung
    Trends
    Werbung