Werbung

Bedeutung von short-lived

kurzlebig; von kurzer Dauer; flüchtig

Herkunft und Geschichte von short-lived

short-lived(adj.)

"eine kurze Existenz haben, nicht lange andauern," 1580er Jahre, abgeleitet von short (Adj.) + der Vergangenheitsform von live (Verb). Ein mittelhochdeutsches Manuskript enthält short-livi "kurzlebig" (Mitte des 13. Jahrhunderts).

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen liven, abgeleitet vom Altenglischen lifian (Anglian) oder libban (West-Sächsisch). Es bedeutet „leben, am Leben sein, existieren; im Leben fortbestehen; etwas erleben“. Auch die Bedeutung „sich mit Nahrung versorgen, sich einen Lebensunterhalt beschaffen; sein Leben auf eine bestimmte Weise verbringen“ ist damit verbunden. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *libejanan, das auch im Altnordischen lifa („übrig bleiben; leben; weiterexistieren“, bei Feuer auch „brennen“), im Altfriesischen libba, im Deutschen leben und im Gotischen liban („leben“) vorkommt. Die Wurzel stammt aus dem Urindoeuropäischen *leip-, was „haften, kleben bleiben“ bedeutet und sich zu Begriffen entwickelte, die „verweilen, fortbestehen“ ausdrücken.

Die Bedeutung „einen Wohnsitz nehmen, wohnen“ entwickelte sich um 1200. Der Ausdruck „sein Leben auf eine bestimmte Weise gestalten“ (wie in live a lie, „eine Lüge leben“) taucht in den 1540er Jahren auf. Die verstärkte Bedeutung „lebenskräftig sein, die Möglichkeiten des Lebens voll ausschöpfen“ ist um 1600 belegt. Verwandte Formen sind Lived und living.

Die Wendung live it up, was so viel wie „lebensfroh und extravagant leben“ bedeutet, stammt aus dem Jahr 1903. live up to („sich an etwas halten, den Standards gerecht werden“) ist seit den 1690er Jahren belegt und geht zurück auf live up aus den 1680er Jahren, was „auf einem hohen (moralischen oder geistigen) Niveau leben“ bedeutete. live (something) down („etwas Anrüchiges durch ein tadelloses Leben vergessen machen, so leben, dass man etwas widerlegt“) ist seit 1842 belegt. live with („als Mann und Frau zusammenleben“) ist seit 1749 nachgewiesen; die Bedeutung „etwas ertragen“ ist seit 1937 belegt. Der Ausdruck live and learn ist um 1620 bezeugt.

According to the Dutch Prouerbe ... Leuen ende laetan leuen, To liue and to let others liue. [Gerard de Malynes, 1622]
Laut dem niederländischen Sprichwort ... Leuen ende laetan leuen, „leben und leben lassen“. [Gerard de Malynes, 1622]

Das mittlere Englisch short stammt aus dem Altenglischen sceort, scort und bedeutet „von geringer Länge; nicht groß; von kurzer Dauer“. Wahrscheinlich geht es zurück auf das urgermanische *skurta-, das auch im Altnordischen skorta („kurz sein“), skort („Kürze“) und im Althochdeutschen scurz („kurz“) vorkommt. Der Ursprung liegt in der indogermanischen Wurzel *sker- (1) „schneiden“, was die Vorstellung von „etwas Abgeschnittenem“ vermittelt.

Im Sanskrit finden wir krdhuh („verkürzt, verstümmelt, klein“), im Lateinischen curtus („kurz“), cordus („spätgeboren“, ursprünglich „im Wachstum gestört“), im Altkirchenslawischen kratuku und Russischen korotkij („kurz“), im Litauischen skursti („gestutzt sein“), skardus („steil“) sowie im Altirischen cert („klein“) und im Mittelirischen corr („verstümmelt, zwergwüchsig“). All diese Begriffe scheinen von derselben Wurzel abzustammen.

Die Verwendung für Erinnerungen taucht im mittleren 14. Jahrhundert auf. Der Sinn von „nicht den erforderlichen Standard oder die Menge erreichen“ entwickelte sich im späten 14. Jahrhundert. Im Bogenschießen wurde ab den 1540er Jahren die Bedeutung „nicht weit genug, um das Ziel zu treffen“ gebräuchlich, während die Vorstellung von „unzureichender Menge“ in den 1690er Jahren entstand. Die Bedeutung „unhöflich, kurz angebunden, abrupt“ ist seit dem späten 14. Jahrhundert belegt. Die Assoziation mit „leicht reizbar“ stammt aus den 1590er Jahren und könnte darauf hindeuten, dass jemand „nicht lange braucht, um sich zu ärgern“.

Bei Vokalen oder Silben bezeichnete es ab dem späten Altenglischen „nicht in der Aussprache gedehnt“. Im umgangssprachlichen Gebrauch für alkoholische Getränke, ab 1839 belegt, bedeutet es „unverdünnt, nicht mit Wasser gemischt“, da solche Getränke in kleinen Mengen serviert wurden.

Der Ausdruck Short rib („Sternum-rippe, eine der unteren Rippen“) stammt aus etwa 1400 und beschreibt die allgemein kürzeren unteren Rippen im Vergleich zu den oberen. Die metaphorische Bedeutung von Short fuse („kurze Zündschnur“, also „schnelle Auffassungsgabe oder Reizbarkeit“) ist seit 1951 belegt. Short run für „relativ kurze Zeitspanne“ stammt aus dem Jahr 1879. Der Begriff Short story für „Prosaerzählung, die kürzer als ein Roman ist“ wurde 1877 aufgezeichnet. Die Wendung make short work („kurzen Prozess machen, schnell erledigen“) ist seit den 1570er Jahren belegt. Die Redewendung short and sweet stammt aus den 1530er Jahren. short by the knees (1733) bedeutete „knien“, während short by the head (1540er Jahre) „enthauptet werden“ bedeutete.

    Werbung

    Trends von " short-lived "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "short-lived" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of short-lived

    Werbung
    Trends
    Werbung