Werbung

Bedeutung von shortening

Verkürzung; Abkürzung; Reduzierung

Herkunft und Geschichte von shortening

shortening(n.)

In den 1540er Jahren entstand das Substantiv „shortening“, das sich von dem Verb shorten ableitet und so viel wie „Aktion des Verkürzens“ bedeutet.

Die Bedeutung „Butter oder anderes Fett bzw. Öl, das beim Backen verwendet wird“ (nachgewiesen seit 1796) stammt von shorten im kulinarischen Sinne „krümelig machen“, was bereits 1733 belegt ist. Dies wiederum leitet sich von short (Adjektiv) ab, das in einem sekundären Sinn auf Lebensmittel angewendet wird und „krümelig, leicht zerbröselnd“ bedeutet. Diese Verwendung ist bereits im frühen 15. Jahrhundert in Kochbüchern nachgewiesen.

Daraus ergibt sich auch der Begriff short pastry, vollständig shortcrust pastry, also Teig, dem Schmalz oder Butter zugesetzt wurde, um ihn weich und blättrig zu machen. Diese Bedeutung findet sich ebenfalls im short von shortbread und shortcake. Auch shortening bread (nachgewiesen seit 1884), eine Spezialität aus dem Süden der USA, fällt in diese Kategorie.

Das Adjektiv short in der Bedeutung „leicht zerbröselnd“ wurde auch auf andere Dinge als Lebensmittel angewendet. Möglicherweise deutet diese Verwendung darauf hin, dass es sich um Materialien mit kurzen Fasern handelt, da solche Materialien (wie z.B. kurzstapelige Baumwolle) leichter zerfallen.

Verknüpfte Einträge

Also short-bread, „flacher Kuchen aus Mehl, Butter und Zucker in einem Verhältnis, das ihn beim Backen ‚short‘ (krümelig) macht“, 1755, abgeleitet von short (siehe shortening) + bread (Substantiv).

Also short-cake, eine Art reichhaltiger, knuspriger Teekuchen, der aus einer Vielzahl von Rezepten hergestellt wird. Das einzige durchgängige Ingredient scheint Butter oder Schmalz zu sein, um ihn "short" (krümelig) zu machen, 1590er Jahre; siehe shortening + cake (n.).

Mitte des 14. Jahrhunderts entstand das Wort shortenen, was so viel wie „kürzer machen“ bedeutet. Später, im späten 14. Jahrhundert, entwickelte sich die Bedeutung „kürzer werden“. Es setzt sich zusammen aus short (Adjektiv) und -en (1). Die frühere Form des Verbs war einfach short, abgeleitet aus dem Altenglischen sceortian, was „kürzer werden, kurz werden; knapp werden, ausbleiben“ bedeutete, sowie gescyrtan, was „kürzen“ hieß. Im kulinarischen Kontext, der 1733 auftauchte, bezieht sich das Wort auf shortening. Eine verwandte Form ist Shortened.

    Werbung

    Trends von " shortening "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "shortening" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of shortening

    Werbung
    Trends
    Werbung