Werbung

Bedeutung von shorten

verkürzen; kürzen; reduzieren

Herkunft und Geschichte von shorten

shorten(v.)

Mitte des 14. Jahrhunderts entstand das Wort shortenen, was so viel wie „kürzer machen“ bedeutet. Später, im späten 14. Jahrhundert, entwickelte sich die Bedeutung „kürzer werden“. Es setzt sich zusammen aus short (Adjektiv) und -en (1). Die frühere Form des Verbs war einfach short, abgeleitet aus dem Altenglischen sceortian, was „kürzer werden, kurz werden; knapp werden, ausbleiben“ bedeutete, sowie gescyrtan, was „kürzen“ hieß. Im kulinarischen Kontext, der 1733 auftauchte, bezieht sich das Wort auf shortening. Eine verwandte Form ist Shortened.

Verknüpfte Einträge

Das mittlere Englisch short stammt aus dem Altenglischen sceort, scort und bedeutet „von geringer Länge; nicht groß; von kurzer Dauer“. Wahrscheinlich geht es zurück auf das urgermanische *skurta-, das auch im Altnordischen skorta („kurz sein“), skort („Kürze“) und im Althochdeutschen scurz („kurz“) vorkommt. Der Ursprung liegt in der indogermanischen Wurzel *sker- (1) „schneiden“, was die Vorstellung von „etwas Abgeschnittenem“ vermittelt.

Im Sanskrit finden wir krdhuh („verkürzt, verstümmelt, klein“), im Lateinischen curtus („kurz“), cordus („spätgeboren“, ursprünglich „im Wachstum gestört“), im Altkirchenslawischen kratuku und Russischen korotkij („kurz“), im Litauischen skursti („gestutzt sein“), skardus („steil“) sowie im Altirischen cert („klein“) und im Mittelirischen corr („verstümmelt, zwergwüchsig“). All diese Begriffe scheinen von derselben Wurzel abzustammen.

Die Verwendung für Erinnerungen taucht im mittleren 14. Jahrhundert auf. Der Sinn von „nicht den erforderlichen Standard oder die Menge erreichen“ entwickelte sich im späten 14. Jahrhundert. Im Bogenschießen wurde ab den 1540er Jahren die Bedeutung „nicht weit genug, um das Ziel zu treffen“ gebräuchlich, während die Vorstellung von „unzureichender Menge“ in den 1690er Jahren entstand. Die Bedeutung „unhöflich, kurz angebunden, abrupt“ ist seit dem späten 14. Jahrhundert belegt. Die Assoziation mit „leicht reizbar“ stammt aus den 1590er Jahren und könnte darauf hindeuten, dass jemand „nicht lange braucht, um sich zu ärgern“.

Bei Vokalen oder Silben bezeichnete es ab dem späten Altenglischen „nicht in der Aussprache gedehnt“. Im umgangssprachlichen Gebrauch für alkoholische Getränke, ab 1839 belegt, bedeutet es „unverdünnt, nicht mit Wasser gemischt“, da solche Getränke in kleinen Mengen serviert wurden.

Der Ausdruck Short rib („Sternum-rippe, eine der unteren Rippen“) stammt aus etwa 1400 und beschreibt die allgemein kürzeren unteren Rippen im Vergleich zu den oberen. Die metaphorische Bedeutung von Short fuse („kurze Zündschnur“, also „schnelle Auffassungsgabe oder Reizbarkeit“) ist seit 1951 belegt. Short run für „relativ kurze Zeitspanne“ stammt aus dem Jahr 1879. Der Begriff Short story für „Prosaerzählung, die kürzer als ein Roman ist“ wurde 1877 aufgezeichnet. Die Wendung make short work („kurzen Prozess machen, schnell erledigen“) ist seit den 1570er Jahren belegt. Die Redewendung short and sweet stammt aus den 1530er Jahren. short by the knees (1733) bedeutete „knien“, während short by the head (1540er Jahre) „enthauptet werden“ bedeutete.

In den 1540er Jahren entstand das Substantiv „shortening“, das sich von dem Verb shorten ableitet und so viel wie „Aktion des Verkürzens“ bedeutet.

Die Bedeutung „Butter oder anderes Fett bzw. Öl, das beim Backen verwendet wird“ (nachgewiesen seit 1796) stammt von shorten im kulinarischen Sinne „krümelig machen“, was bereits 1733 belegt ist. Dies wiederum leitet sich von short (Adjektiv) ab, das in einem sekundären Sinn auf Lebensmittel angewendet wird und „krümelig, leicht zerbröselnd“ bedeutet. Diese Verwendung ist bereits im frühen 15. Jahrhundert in Kochbüchern nachgewiesen.

Daraus ergibt sich auch der Begriff short pastry, vollständig shortcrust pastry, also Teig, dem Schmalz oder Butter zugesetzt wurde, um ihn weich und blättrig zu machen. Diese Bedeutung findet sich ebenfalls im short von shortbread und shortcake. Auch shortening bread (nachgewiesen seit 1884), eine Spezialität aus dem Süden der USA, fällt in diese Kategorie.

Das Adjektiv short in der Bedeutung „leicht zerbröselnd“ wurde auch auf andere Dinge als Lebensmittel angewendet. Möglicherweise deutet diese Verwendung darauf hin, dass es sich um Materialien mit kurzen Fasern handelt, da solche Materialien (wie z.B. kurzstapelige Baumwolle) leichter zerfallen.

Werbung

Trends von " shorten "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"shorten" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of shorten

Werbung
Trends
Werbung