Werbung

Bedeutung von short

kurz; niedrig; von kurzer Dauer

Herkunft und Geschichte von short

short(adj.)

Das mittlere Englisch short stammt aus dem Altenglischen sceort, scort und bedeutet „von geringer Länge; nicht groß; von kurzer Dauer“. Wahrscheinlich geht es zurück auf das urgermanische *skurta-, das auch im Altnordischen skorta („kurz sein“), skort („Kürze“) und im Althochdeutschen scurz („kurz“) vorkommt. Der Ursprung liegt in der indogermanischen Wurzel *sker- (1) „schneiden“, was die Vorstellung von „etwas Abgeschnittenem“ vermittelt.

Im Sanskrit finden wir krdhuh („verkürzt, verstümmelt, klein“), im Lateinischen curtus („kurz“), cordus („spätgeboren“, ursprünglich „im Wachstum gestört“), im Altkirchenslawischen kratuku und Russischen korotkij („kurz“), im Litauischen skursti („gestutzt sein“), skardus („steil“) sowie im Altirischen cert („klein“) und im Mittelirischen corr („verstümmelt, zwergwüchsig“). All diese Begriffe scheinen von derselben Wurzel abzustammen.

Die Verwendung für Erinnerungen taucht im mittleren 14. Jahrhundert auf. Der Sinn von „nicht den erforderlichen Standard oder die Menge erreichen“ entwickelte sich im späten 14. Jahrhundert. Im Bogenschießen wurde ab den 1540er Jahren die Bedeutung „nicht weit genug, um das Ziel zu treffen“ gebräuchlich, während die Vorstellung von „unzureichender Menge“ in den 1690er Jahren entstand. Die Bedeutung „unhöflich, kurz angebunden, abrupt“ ist seit dem späten 14. Jahrhundert belegt. Die Assoziation mit „leicht reizbar“ stammt aus den 1590er Jahren und könnte darauf hindeuten, dass jemand „nicht lange braucht, um sich zu ärgern“.

Bei Vokalen oder Silben bezeichnete es ab dem späten Altenglischen „nicht in der Aussprache gedehnt“. Im umgangssprachlichen Gebrauch für alkoholische Getränke, ab 1839 belegt, bedeutet es „unverdünnt, nicht mit Wasser gemischt“, da solche Getränke in kleinen Mengen serviert wurden.

Der Ausdruck Short rib („Sternum-rippe, eine der unteren Rippen“) stammt aus etwa 1400 und beschreibt die allgemein kürzeren unteren Rippen im Vergleich zu den oberen. Die metaphorische Bedeutung von Short fuse („kurze Zündschnur“, also „schnelle Auffassungsgabe oder Reizbarkeit“) ist seit 1951 belegt. Short run für „relativ kurze Zeitspanne“ stammt aus dem Jahr 1879. Der Begriff Short story für „Prosaerzählung, die kürzer als ein Roman ist“ wurde 1877 aufgezeichnet. Die Wendung make short work („kurzen Prozess machen, schnell erledigen“) ist seit den 1570er Jahren belegt. Die Redewendung short and sweet stammt aus den 1530er Jahren. short by the knees (1733) bedeutete „knien“, während short by the head (1540er Jahre) „enthauptet werden“ bedeutete.

short(n.)

In den 1580er Jahren wurde the short verwendet, um „das Ergebnis, die Summe“ zu bezeichnen, abgeleitet von short (Adjektiv). Die Bedeutung „elektrischer Kurzschluss“ tauchte 1906 auf (siehe short circuit). Die Verwendung als „Abkürzung eines Namens oder Ausdrucks“ ist seit 1845 belegt (in for short). Der allgemeine Sinn von „alles, was in Anzahl, Qualität usw. mangelhaft ist“ entwickelte sich bis 1868.

Bereits 1823 wurde es als „ein kurzer Drink“ verwendet. Die umgangssprachliche Bedeutung „Auto“ ist seit 1897 belegt; ursprünglich bezog sie sich auf „Straßenbahn“, da Straßenbahnen (oder die Fahrten darin) „kürzer“ waren als Eisenbahnwagen. Ab 1929 fand sich die Bedeutung „ein Kurzfilm“.

short(v.)

Im Altenglischen bedeutete sceortian „kurz werden, sich verkürzen; knapp werden, ausbleiben“. Es stammt von dem Wort short (Adjektiv). Die übertragene Bedeutung „verkürzen“ entwickelte sich im späten 12. Jahrhundert. Die technische Bedeutung „kurzschließen“ kam erst 1904 auf. Verwandte Begriffe sind Shorted und shorting.

short(adv.)

Um 1300, abgeleitet von short (Adjektiv). Der Ausdruck fall short stammt aus dem Bogenschießen. Die Wendung cut (something) short ist aus den 1590er Jahren. Sell short, was so viel bedeutet wie „etwas verkaufen, das der Verkäufer zum Zeitpunkt des Verkaufs nicht besitzt“, stammt aus dem Jahr 1852.

Verknüpfte Einträge

Also short-circuit, 1854, in der Elektrizität, „ein Shunt, der zwei Teile eines elektrischen Stroms verbindet, um einen größeren Teil davon zu leiten“, abgeleitet von short (Adjektiv) + circuit (Substantiv). Als Verb bedeutet es „einen Shunt mit niedrigerem Widerstand in einen elektrischen Strom einzuführen“, verwendet ab 1867; die intransitive Bedeutung entwickelte sich ab 1902; die bildliche Verwendung entstand bereits 1899. Verwandt: Short-circuited; short-circuiting.

Um die Mitte des 14. Jahrhunderts wurde das Wort court verwendet, um „kurz, prägnant, komprimiert“ zu beschreiben. Es stammt vom lateinischen curtus ab, was so viel wie „(ab)gekürzt, verkürzt, unvollständig“ bedeutet. Dieses wiederum geht auf die indogermanische Wurzel *sker- (1) zurück, die „schneiden“ bedeutet. Die Bedeutung „unhöflich, schroff abrupt“ ist seit 1831 belegt.

Das lateinische Wort fand früh Eingang in die meisten germanischen Sprachen (vergleiche Isländisch korta, Deutsch kurz usw.) und verdrängte die einheimischen Begriffe, die auf dem urgermanischen *skurt- basierten. Im Englischen hingegen bleibt short (Adjektiv) erhalten, das ebenfalls die sekundäre Bedeutung „unhöflich abrupt“ hat. Verwandt ist das Wort Curtal.

Werbung

Trends von " short "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"short" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of short

Werbung
Trends
Werbung