„Seltenes weißes Metall, härter als Gold, weicher als Kupfer, geschätzt für seinen Glanz und seine Formbarkeit“, im Mittelenglischen silver, aus dem Altenglischen seolfor, im Merzischen sylfur, im Northumbrian sulfer. Es bezeichnet „das Metall Silber; Silbermünze, Geld“ und stammt aus dem Urgermanischen *silabur- (auch die Wurzeln für das Altseeländische silvbar, das Altfriesische selover, das Altnordische silfr, das Mittelniederländische silver, das Niederländische zilver, das Althochdeutsche silabar und das Deutsche silber „Silber; Geld“ sowie das Gotische silubr „Silber“ sind davon abgeleitet). Die genaue Herkunft ist jedoch ungewiss.
Es scheint germanischen oder balto-slawischen Ursprungs zu sein (auch die altkirchenslawischen Wörter s(u)rebo, das Russische serebro, das Polnische srebro und das Litauische sidabras „Silber“ stammen davon). Lange Zeit wurde angenommen, dass es sich um ein Wanderwort handelt – ein Lehnwort, das sich in mehreren Sprachen verbreitet hat – und das übliche indoeuropäische Wort für das Metall (vertreten durch das Lateinische argentum; siehe argent) verdrängt hat.
Das baskische zilharr „Silber“ wird normalerweise als Lehnwort aus dem Westgermanischen betrachtet. Doch die germanische Form wurde kürzlich mit alten keltischen Wörtern aus Spanien verglichen. Da die anderen keltischen Sprachen das Wort argentum verwenden, könnte dies darauf hindeuten, dass die Entlehnung in die entgegengesetzte Richtung erfolgte und das germanische Wort möglicherweise aus einer hispano-keltischen Neuerung stammt, die durch eine iberische Ursprungssprache beeinflusst wurde. In diesem Zusammenhang ist der alte Vergleich mit dem baskischen zilharr durchaus reizvoll“ [Boutkan].
Ab etwa 1300 wurde es für „Gegenstände, Platten usw. aus Silber, Silberwaren“ verwendet. Als Farbbezeichnung tauchte es ab Ende des 15. Jahrhunderts auf. Die chemische Abkürzung Ag stammt aus dem Lateinischen argentum und bedeutet „Silber“.