Werbung

Bedeutung von silverfish

Silberfisch; Haushaltsinsekt, das Bücher und Tapeten schädigt; silberfarbener Fisch

Herkunft und Geschichte von silverfish

silverfish(n.)

Im Jahr 1703 bezog sich der Begriff auf verschiedene Arten von silberfarbenen Fischen (eine ähnliche Bildung findet sich im Deutschen mit Silberfisch und im Niederländischen mit zilvervisch). Er setzt sich zusammen aus silver (Adjektiv) und fish (Substantiv). Ab 1855 wurde der Begriff dann auch für eine Art von Haushaltsinsekt verwendet, das Bücher, Tapeten und ähnliches beschädigt (auch bekannt als silvertail, fishtail, furniture-bug usw.).

Verknüpfte Einträge

„Ein Wirbeltier, das Kiemen und Flossen hat und sich somit für das Leben im Wasser eignet“, stammt aus dem Altenglischen fisc „Fisch“, abgeleitet vom Urgermanischen *fiskaz (auch belegt im Alt-Sächsischen, Alt-Friesischen, Alt-Hochdeutschen fisc, Altnordischen fiskr, Mittelniederländischen visc, Niederländischen vis, Deutschen Fisch, Gotischen fisks). Möglicherweise stammt es von der indogermanischen Wurzel *pisk- „ein Fisch“. Boutkan vermutet jedoch aus phonetischen Gründen, dass es ein Wort aus einem nordwesteuropäischen Substrat sein könnte.

Im Volksmund wurde der Begriff seit dem Altenglischen für „jedes Tier, das vollständig im Wasser lebt“ verwendet, was zur Bildung von Wörtern wie shellfish (Schalentiere) und starfish (Seesterne) führte. Ein frühes Manuskript aus dem 15. Jahrhundert verwendet fishes bestiales für „Wassertiere, die keine Fische sind“. Der Plural lautet fishes, aber im kollektiven Sinn oder wenn man Fischfleisch als Nahrungsmittel meint, wird meist der Singular fish für den Plural verwendet. Der Bezug zur Konstellation Fische (Pisces) stammt aus dem späten 14. Jahrhundert.

Die Verwendung von Fish (n.) für „Person“ datiert auf 1750 und hat einen leicht abwertenden Beiklang. Zuvor wurde es für eine Person verwendet, die man als wünschenswert erachtete, um sie zu „fangen“ (1722). Der bildliche Ausdruck fish out of water für „eine Person in einer ungewohnten und unbeholfenen Situation“ ist seit den 1610er Jahren belegt (a fisshe out of the see im gleichen Sinne stammt aus der Mitte des 15. Jahrhunderts). Die Redewendung drink like a fish („trinken wie ein Fisch“) stammt aus dem Jahr 1744. Die Wendung other fish to fry („andere Dinge, die Aufmerksamkeit erfordern“) ist aus den 1650er Jahren überliefert. Fish-eye als Bezeichnung für eine spezielle Linse wurde 1961 geprägt. Fish-and-chips (Fisch und Chips) taucht 1876 auf, fish-fingers (Fischstäbchen) erstmals 1962.

„aus Silber gefertigt“, im späten Altenglischen seolfor, abgeleitet von dem Substantiv (siehe silver (n.), vergleiche auch silvern). Bei Stimmen, Worten usw. wird es seit den 1520er Jahren verwendet, um auf die angenehme Resonanz des Metalls hinzuweisen; silver-tongued stammt aus den 1590er Jahren. Bei Haaren war es bereits in den 1580er Jahren gebräuchlich.

Das silver age (1560er Jahre) war ein Begriff, den griechische und römische Dichter verwendeten. Ein silver fox ist eine nordamerikanische Variante des gewöhnlichen Rotfuchses mit silbernschwarzem Haar. Ein silver spoon im wörtlichen Sinne ist seit dem späten 15. Jahrhundert belegt; siehe spoon (n.). Der alte bildliche Ausdruck fish with a silver hook ist seit etwa 1600 belegt.

The Silver Hook, and the Golden Bait, catch all the Fish upon dry Land. [Defoe, "The Union-Proverb," 1708]
Der Silver Hook und der Golden Bait fangen alle Fische an Land. [Defoe, „The Union-Proverb“, 1708]
    Werbung

    Trends von " silverfish "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "silverfish" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of silverfish

    Werbung
    Trends
    Werbung