Werbung

Bedeutung von simile

Vergleich; Ähnlichkeit; Metapher

Herkunft und Geschichte von simile

simile(n.)

"Ein Vergleich von zwei Dingen in Rhetorik oder Poesie," Ende des 14. Jahrhunderts, aus dem Lateinischen simile „eine ähnliche Sache; ein Vergleich, eine Ähnlichkeit, ein Parallel“, das Neutrum von similis „ähnlich, gleich, von derselben Art“ (siehe similar). Sie müssen bemerkenswerte gemeinsame Punkte haben, beide Dinge müssen erwähnt werden, und der Vergleich sollte direkt ausgesprochen werden. Darüber hinaus meinte Johnson: „Ein Vergleich muss sowohl das Thema veranschaulichen als auch erheben, um perfekt zu sein.“

Verknüpfte Einträge

„Ähnliche Merkmale aufweisend“, 1610er Jahre (zuvor similary, 1560er Jahre), stammt aus dem Französischen similaire, das von einer erweiterten Form des Mittellateinischen abgeleitet ist, die wiederum auf das Lateinische similis zurückgeht, was „gleich, ähnlich, von derselben Art“ bedeutet. Dies stammt aus dem Altlateinischen semol, was „zusammen“ bedeutet (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *sem- (1), die „eins; als eins, zusammen mit“ bedeutet). Das Substantiv, das „das Ähnliche“ bezeichnet, entstand in den 1650er Jahren. Verwandt: Similarly.

    Werbung

    Trends von " simile "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "simile" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of simile

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "simile"
    Werbung