Werbung

Bedeutung von simular

Nachahmer; Imitator; Simulation

Herkunft und Geschichte von simular

simular(n.)

In den 1520er Jahren entstand das Wort „simulator“, ursprünglich „eine Person, die etwas nachahmt oder simuliert“. Es wurde unregelmäßig gebildet, möglicherweise nach dem Vorbild von similar, aus dem lateinischen simulare, was so viel wie „ähnlich machen, nachahmen, kopieren, darstellen“ bedeutet. Dies wiederum stammt vom Wortstamm similis, was „ähnlich, gleich, von derselben Art“ bedeutet (siehe auch similar). Als Adjektiv wurde es ab den 1610er Jahren verwendet und bedeutete „simuliert, angenommen“.

Verknüpfte Einträge

„Ähnliche Merkmale aufweisend“, 1610er Jahre (zuvor similary, 1560er Jahre), stammt aus dem Französischen similaire, das von einer erweiterten Form des Mittellateinischen abgeleitet ist, die wiederum auf das Lateinische similis zurückgeht, was „gleich, ähnlich, von derselben Art“ bedeutet. Dies stammt aus dem Altlateinischen semol, was „zusammen“ bedeutet (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *sem- (1), die „eins; als eins, zusammen mit“ bedeutet). Das Substantiv, das „das Ähnliche“ bezeichnet, entstand in den 1650er Jahren. Verwandt: Similarly.

    Werbung

    Trends von " simular "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "simular" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of simular

    Werbung
    Trends
    Werbung