Werbung

Bedeutung von simulator

Simulator; Nachahmer; Imitator

Herkunft und Geschichte von simulator

simulator(n.)

Seit 1835 bezeichnet der Begriff im Deutschen eine Person, die etwas simuliert oder vortäuscht, wie zum Beispiel eine Krankheit oder Heiligkeit. Er stammt vom lateinischen simulator, was so viel wie „Nachahmer“ oder „Imitator“ bedeutet. Dieses Wort leitet sich von simulare ab, was „ähnlich machen“, „nachahmen“, „kopieren“ oder „darstellen“ heißt. Der Wortstamm kommt von similis, was „ähnlich“, „gleich“ oder „von derselben Art“ bedeutet (siehe auch similar). Seit 1947 wird der Begriff auch für Trainingsgeräte verwendet, die komplexe Systeme simulieren, wie zum Beispiel einen flight simulator. Eine verwandte Form ist Simulatory.

Verknüpfte Einträge

„Ähnliche Merkmale aufweisend“, 1610er Jahre (zuvor similary, 1560er Jahre), stammt aus dem Französischen similaire, das von einer erweiterten Form des Mittellateinischen abgeleitet ist, die wiederum auf das Lateinische similis zurückgeht, was „gleich, ähnlich, von derselben Art“ bedeutet. Dies stammt aus dem Altlateinischen semol, was „zusammen“ bedeutet (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *sem- (1), die „eins; als eins, zusammen mit“ bedeutet). Das Substantiv, das „das Ähnliche“ bezeichnet, entstand in den 1650er Jahren. Verwandt: Similarly.

    Werbung

    Trends von " simulator "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "simulator" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of simulator

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "simulator"
    Werbung