Werbung

Bedeutung von simulacrum

Abbild; Darstellung; Nachbildung

Herkunft und Geschichte von simulacrum

simulacrum(n.)

In den 1590er Jahren bezeichnete das Wort „Simulacrum“ ein Bild oder eine Darstellung, die in Ähnlichkeit zu einem Objekt geschaffen wurde. Es stammt aus dem Lateinischen simulacrum, was so viel wie „Ähnlichkeit, Bild, Form, Darstellung, Porträt“ bedeutet. Dieses Wort ist eine Dissimilation von *simulaclom und leitet sich von simulare ab, was „ähnlich machen, nachahmen, kopieren, darstellen“ bedeutet. Der Wortstamm stammt von similis, was „gleich, ähnlich, von derselben Art“ bedeutet (siehe auch similar). Der Schriftsteller Browne erwähnt in seinem Werk „Urn-Burial“ die „alte Unterteilung von Körper, Seele und dem Bild oder simulachrum von beidem.“

Bereits 1805 findet sich die Bedeutung „etwas, das nur den Anschein eines anderen Gegenstandes hat“, was später zu „eine scheinbare Nachahmung“ führte. Das Wort wurde früher als semulacre (Ende des 14. Jahrhunderts) aus dem Altfranzösischen simulacre entlehnt. Verwandt ist Simulacral.

Verknüpfte Einträge

„Ähnliche Merkmale aufweisend“, 1610er Jahre (zuvor similary, 1560er Jahre), stammt aus dem Französischen similaire, das von einer erweiterten Form des Mittellateinischen abgeleitet ist, die wiederum auf das Lateinische similis zurückgeht, was „gleich, ähnlich, von derselben Art“ bedeutet. Dies stammt aus dem Altlateinischen semol, was „zusammen“ bedeutet (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *sem- (1), die „eins; als eins, zusammen mit“ bedeutet). Das Substantiv, das „das Ähnliche“ bezeichnet, entstand in den 1650er Jahren. Verwandt: Similarly.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „eins; als eins, zusammen mit.“

Er könnte Teil folgender Wörter sein: anomalous; anomaly; assemble; assimilate; ensemble; facsimile; fulsome; hamadryad; haplo-; haploid; hendeca-; hendiadys; henotheism; hetero-; heterodox; heterosexual; homeo-; homeopathy; homeostasis; homily; homo- (1) „gleich, derselbe, gleichwertig, ähnlich;“ homogenous; homoiousian; homologous; homonym; homophone; homosexual; hyphen; resemble; same; samizdat; samovar; samsara; sangha; Sanskrit; seem; seemly; semper-; sempiternal; similar; simple; simplex; simplicity; simulacrum; simulate; simulation; simultaneous; single; singlet; singular; some; -some (1); -some (2); verisimilitude.

Er könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit sam „zusammen“, samah „gleich, eben, ähnlich, identisch“; Avestisch hama „ähnlich, derselbe“; Griechisch hama „zusammen mit, zur gleichen Zeit“, homos „eins und dasselbe“, homios „gleich, ähnlich“, homalos „eben“; Latein similis „ähnlich“; Altirisch samail „Ähnlichkeit“; Altkirchenslawisch samu „er selbst“.

    Werbung

    Trends von " simulacrum "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "simulacrum" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of simulacrum

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "simulacrum"
    Werbung