Werbung

Bedeutung von sink-room

Spülküche; Abwaschraum; Nebenraum mit Spüle

Herkunft und Geschichte von sink-room

sink-room(n.)

"Raum mit einem Waschbecken," 1869, abgeleitet von sink (n.) + room (n.). In den USA, besonders in Neuengland, bezeichnet dieser Begriff oft einen Raum, der an eine Küche anschließt, weshalb er auch als "Spülküche" bekannt ist.

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen roum, abgeleitet vom Altenglischen rum, was so viel wie „Raum, Ausdehnung; ausreichend Platz, geeigneter Anlass (etwas zu tun)“ bedeutet. Dieser Begriff stammt aus dem Urgermanischen *ruman und hat auch im Altnordischen, Altsächsischen, Althochdeutschen und Gotischen die Form rum angenommen. Im modernen Deutsch finden wir Raum, im Niederländischen heißt es ruim und bezeichnet den „Laderaum eines Schiffs“ oder das „Schiff“ selbst. Die Nomen entstanden aus dem germanischen Adjektiv *ruma-, was „geräumig, weitläufig“ bedeutet. Diese Wurzel geht zurück auf die indogermanische Wurzel *reue- (1), die „öffnen; Raum“ bedeutet. Ähnliche Begriffe finden sich im Avestischen ravah- („Raum“), im Lateinischen rus („offenes Land“), im Altirischen roi, roe („ebene Fläche“) sowie im Altkirchenslawischen ravinu („eben“) und im Russischen ravnina („eine Ebene“).

Im Altenglischen gab es auch häufig das Adjektiv rum, was „geräumig, weit, lang, großzügig“ bedeutete. Zudem fand man es als Adverb rumlice, was so viel wie „großzügig, korpulent“ (im Mittelenglischen roumli) ausdrückte.

Die Bedeutung „Kammer, Kabine“ taucht bereits im frühen 14. Jahrhundert als nautischer Fachbegriff auf. Ab der Mitte des 15. Jahrhunderts wurde es dann auch für die innere Aufteilung eines Gebäudes verwendet, die durch Wände oder Trennwände geschaffen wurde. Im Altenglischen bezeichnete man so etwas mit cofa, dem Vorfahren von cove. Der Sinn von „Personen, die sich in einem Raum versammeln“ ist erst ab 1712 belegt.

Make room („einen Durchgang schaffen, Platz machen“) stammt aus der Mitte des 15. Jahrhunderts. Room-service ist seit 1913 belegt, während room-temperature, was so viel wie „angenehm für die Bewohner eines Raumes“ bedeutet, seit 1879 verwendet wird. Der Begriff Roomth für „ausreichend Platz“ (in den 1530er Jahren, mit -th (2)) ist heute nicht mehr gebräuchlich.

Zu Beginn des 15. Jahrhunderts bezeichnete das Wort „sink“ einen „Schacht oder Grube zur Aufnahme von Abwasser oder Abfällen“, abgeleitet von sink (verb). Die Bedeutung „Abfluss, der Wasser zu einem Waschbecken leitet“ entwickelte sich im späten 15. Jahrhundert. In den 1560er Jahren verstand man darunter ein „flaches Becken (insbesondere in einer Küche) mit einem Abflussrohr, das schmutziges Wasser ableitet“.

Im übertragenen Sinne wurde „sink“ in den 1520er Jahren auch verwendet, um einen „Ort zu beschreiben, an dem Korruption und Laster gedeihen, ein Aufenthaltsort für verdorbene oder ausschweifende Menschen“. In der Wissenschaft und Technik bezieht sich der Begriff seit 1855 auf einen „Ort, an dem Wärme oder andere Energie aus einem System entfernt werden“ (das Gegenteil von source), basierend auf der Vorstellung von sink als „Behälter für Abfallstoffe“.

    Werbung

    Trends von " sink-room "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "sink-room" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of sink-room

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "sink-room"
    Werbung