Werbung

Bedeutung von sinner

Sünder; jemand, der gegen göttliches Gesetz verstößt; Nicht-Christ

Herkunft und Geschichte von sinner

sinner(n.)

„Jemand, der das göttliche Gesetz bricht, jemand, der Gott beleidigt“, Mitte des 14. Jahrhunderts (Ende des 13. Jahrhunderts in Nachnamen), auch „ein Nicht-Christ“, ein Agenten-Nomen von sin (Verb). Im Altenglischen gab es synngiend in diesem Sinne. Wycliffe (1380er Jahre) verwendet sinneresse für „weibliche Sünderin“ im Lateinischen mulier peccatrix (Lukas VII), und dies ist seit 1255 als Nachname belegt (Juliana le Sunyeres).

Whether the charmer sinner it, or saint it,
If folly grows romantic, I must paint it.
[Pope, "Moral Essays"]
Ob der Verführer Sünder ist oder Heilige,
Wenn Torheit romantisch wird, muss ich sie malen.
[Pope, „Moral Essays“]

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen sinnen, abgeleitet vom Altenglischen syngian, was so viel wie „eine Sünde begehen, gegen Regeln verstoßen, sich irren“ bedeutet. Dies stammt von der Wurzel synn (siehe sin (n.)). Möglicherweise gab es ein entsprechendes Verb im Urgermanischen, was man an verwandten Formen erkennen kann, wie im Alt-Sächsischen sundion, Alt-Friesischen sendigia, Mittelniederländischen sondighen, Niederländischen zondigen, Alt-Hochdeutschen sunteon und im Deutschen sündigen, die alle „sündigen“ bedeuten. Die heutige Form hat sich aus dem früheren Mittelenglischen sunigen entwickelt, beeinflusst durch das Substantiv.

    Werbung

    Trends von " sinner "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "sinner" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of sinner

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "sinner"
    Werbung