Werbung

Herkunft und Geschichte von slampamp

slampampn.

1570er Jahre, Name eines Gerichts (zuerst aufgezeichnet als Übersetzung des spanischen gazpacho) und ab den 1590er Jahren bildlich in Beleidigungen verwendet (z.B. "her dainty slaumpaump of little wit."). Aus dem Plattdeutschen slampamp, ein Begriff für einen Schlemmer oder einen Tellerlecker, aber auch für "eine Mahlzeit, in der alle Arten von Dingen miteinander vermischt sind."

Verknüpfte Einträge

Also gaspacho, gaspachos, eine Art spanischer Suppe, die dafür bekannt ist, kalt serviert zu werden. Bereits in den 1650er Jahren findet man sie in Übersetzungen von "Don Quijote;" ab den 1590er Jahren wird das Wort als spanischer Begriff in spanisch-englischen Wörterbüchern geführt. Das Gericht wird in den Schriften von Antonio de Guevara (ca. 1481 - 1545) erwähnt; in der englischen Übersetzung von 1578 wird es als "a slampamp or an hotchepotch" wiedergegeben.

Heute kennt man es als Gemüsesuppe, doch die alten Rezepte erinnerten eher an einen kalten Brei aus Brotkrumen, der mit Öl und Essig angemacht wurde, ähnlich den spanischen migas. Die Etymologie ist umstritten: Laut Ayto ("Diner's Dictionary") stammt der Name aus dem Arabischen und bedeutet wörtlich "eingeweichtes Brot," während Edward A. Roberts ("A Comprehensive Etymological Dictionary of the Spanish Language") vorschlägt, er könnte vom spanischen caspa kommen, was "Schuppen" bedeutet, und sich auf das Aussehen der Brotkrumen bezieht. Man vergleiche auch das archaische spanische pùcha, "Eintopf; Brei," das vom lateinischen pulmentum stammt, was "dicke Suppe; Nahrung" bedeutet.

    Werbung

    "slampamp" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of slampamp

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "slampamp"
    Werbung