Werbung

Bedeutung von slit

Schnitt; Riss; Öffnung

Herkunft und Geschichte von slit

slit(v.)

Um 1200, slitten, „mit einem Messer oder scharfen Werkzeug spalten, aufschneiden“, stammt von oder steht in Beziehung zum Altenglischen slitan „spalten, zerreißen, aufreißen; beißen, stechen; hinterhältig angreifen“. Es kommt aus dem Urgermanischen *slitanan „auseinanderreißen“ (auch Quelle für das Altsächsische slitan, das Altfriesische slita, das Altnordische slita, Mittelniederdeutsche und Mitteld Niederländische sliten, das Niederländische slijten, das Althochdeutsche slizan, und das Deutsche schleißen „spalten“). Slice ist dasselbe Wort über das Französische.

Ein gewalttätigeres Verb im Altenglischen als später, wie in slitcwealm „Tod durch Zerreißen“. Ab Ende des 14. Jahrhunderts auch im Sinne von „einen Schnitt machen“ verwendet.

Slit skirt, ein enger Rock mit einem oder mehreren Schlitzen vom Saum aufwärts, ist ab 1913 belegt (als Adjektiv wird slit ab Ende des 14. Jahrhunderts für Kleidungsstücke verwendet, die mit Schlitzen verziert sind). Eine slitting-mill (1660er Jahre) schnitt Eisenplatten in dünne Stäbe zur Herstellung von Nägeln usw.

slit(n.)

Um die Mitte des 13. Jahrhunderts wurde das Wort verwendet, um einen „langen, geraden, schmalen Schnitt oder Riss (in Kleidungsstücken)“ oder eine „schmale Öffnung, Einschnitt“ zu beschreiben. Es stammt von slit (verb). Die umgangssprachliche Bedeutung „Vulva“ ist seit den 1640er Jahren belegt. Im Altenglischen gab es bereits slit (Substantiv) mit der Bedeutung „ein Zerreißen, Beißen; Hinterhältigkeit“.

Verknüpfte Einträge

Um 1300 entstand das Wort sclice, was so viel wie „Splitter, Fragment“ bedeutet. Es stammt aus dem Altfranzösischen escliz, was „Splitter, zerbrochener Holzstück“ heißt (im anglo-französischen sclice und im modernen Französisch éclisse). Dabei handelt es sich um eine Rückbildung von esclicier, was „zersplittern, zerbrechen, zerschlagen“ bedeutet, und hat seine Wurzeln im Fränkischen *slitan, was „spalten“ heißt, oder einer anderen germanischen Quelle (vergleichbar mit dem Althochdeutschen slihhan; siehe auch slit (v.)).

Die Bedeutung „dünnes, breites Stück, das von etwas abgeschnitten wurde“ tauchte bereits im frühen 15. Jahrhundert auf und fand danach viele technische Anwendungen für spezifische dünne, breite Objekte. Der Ausdruck Slice of life (1895) übersetzt das französische tranche de (la) vie, ein Begriff aus der französischen Naturalisten-Literatur.

In den 1670er Jahren entstand das Wort im Sinne von „auffällige Brillanz“. Es stammt aus dem Französischen éclat, was so viel wie „Splitter, Fragment“ bedeutet (12. Jahrhundert) und auch „Blitz der Brillanz“ bezeichnet. Dieses französische Wort leitet sich von eclater ab, was „herausbrechen, strahlend leuchten, in Splitter zerbrechen“ bedeutet. Es geht zurück auf das Altfranzösische esclater, was „zerbrechen, in Stücke zerspringen“ heißt. Die genaue Herkunft ist unklar, könnte aber von einem germanischen Wort stammen, das mit slit (verb) und dem Althochdeutschen skleizen („in Stücke reißen, spalten, teilen“) verwandt ist. Die erweiterte Bedeutung von „auffälligem Erfolg“ wurde erstmals 1741 im Englischen dokumentiert.

Ende des 14. Jahrhunderts, früher sclat (ca. 1300), „ein Dachschiefer; ein dünner, flacher Stein“, stammt aus dem Altfranzösischen esclat „Splitter, Absplitterung, Scherbe“ (im modernen Französisch éclat). Dies ist eine Rückbildung aus esclater „brechen, absplittern, zerbersten“, das wahrscheinlich aus dem Fränkischen *slaitan „reißen, schneiden“ oder einer anderen germanischen Quelle stammt (vergleiche Althochdeutsch slizan, Altenglisch slitan; siehe auch slit (v.)). Die Bedeutung erweiterte sich bis 1764 zu „langes, dünnes, schmales Stück Holz oder Metall“.

    Werbung

    Trends von " slit "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "slit" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of slit

    Werbung
    Trends
    Werbung