Werbung

Bedeutung von slat

Dünnes, flaches Stück; Lattenstück; Schieferplatte

Herkunft und Geschichte von slat

slat(n.)

Ende des 14. Jahrhunderts, früher sclat (ca. 1300), „ein Dachschiefer; ein dünner, flacher Stein“, stammt aus dem Altfranzösischen esclat „Splitter, Absplitterung, Scherbe“ (im modernen Französisch éclat). Dies ist eine Rückbildung aus esclater „brechen, absplittern, zerbersten“, das wahrscheinlich aus dem Fränkischen *slaitan „reißen, schneiden“ oder einer anderen germanischen Quelle stammt (vergleiche Althochdeutsch slizan, Altenglisch slitan; siehe auch slit (v.)). Die Bedeutung erweiterte sich bis 1764 zu „langes, dünnes, schmales Stück Holz oder Metall“.

Verknüpfte Einträge

Um 1200, slitten, „mit einem Messer oder scharfen Werkzeug spalten, aufschneiden“, stammt von oder steht in Beziehung zum Altenglischen slitan „spalten, zerreißen, aufreißen; beißen, stechen; hinterhältig angreifen“. Es kommt aus dem Urgermanischen *slitanan „auseinanderreißen“ (auch Quelle für das Altsächsische slitan, das Altfriesische slita, das Altnordische slita, Mittelniederdeutsche und Mitteld Niederländische sliten, das Niederländische slijten, das Althochdeutsche slizan, und das Deutsche schleißen „spalten“). Slice ist dasselbe Wort über das Französische.

Ein gewalttätigeres Verb im Altenglischen als später, wie in slitcwealm „Tod durch Zerreißen“. Ab Ende des 14. Jahrhunderts auch im Sinne von „einen Schnitt machen“ verwendet.

Slit skirt, ein enger Rock mit einem oder mehreren Schlitzen vom Saum aufwärts, ist ab 1913 belegt (als Adjektiv wird slit ab Ende des 14. Jahrhunderts für Kleidungsstücke verwendet, die mit Schlitzen verziert sind). Eine slitting-mill (1660er Jahre) schnitt Eisenplatten in dünne Stäbe zur Herstellung von Nägeln usw.

In den 1540er Jahren wurde das Wort intransitiv verwendet, um „Schnitte oder Schneidbewegungen mit einem Schlag einer Klinge oder Peitsche“ zu beschreiben. Ab den 1580er Jahren fand es als transitive Form Verwendung, die bedeutete „mit langen Einschnitten schneiden“. Möglicherweise stammt es vom französischen esclachier, was „brechen“ bedeutet, eine Variante von esclater, das „brechen“ oder „zersplittern“ heißt (siehe slat).

Ab den 1650er Jahren wurde es auch verwendet, um „heftig oder willkürlich zu schlagen“ zu beschreiben. Die Bedeutung „Land (von Bäumen) räumen“ entwickelte sich 1821 im amerikanischen Englisch. Im Zusammenhang mit Preisen, wo es „drastisch senken“ bedeutet, ist es ab 1876 in Zeitungsanzeigen der USA belegt. Verwandte Begriffe sind Slashed und slashing. Der Ausdruck Slash and burn für eine Methode, Wälder zur Bewirtschaftung zu roden, taucht erstmals 1887 auf.

Um die Mitte des 14. Jahrhunderts (etwa 1300 in anglo-lateinischen Texten) taucht das Wort sclate auf, das „Fliese oder Schiefer, der hauptsächlich für Dächer verwendet wird“ bedeutet. Es stammt aus dem Altfranzösischen esclate, der weiblichen Form von esclat, was so viel wie „gespaltenes Stück, Splitter“ bedeutet (im modernen Französisch éclat; siehe auch slat). Der Name kommt daher, dass der Schiefer sich leicht in dünne Platten spalten lässt.

Als Adjektiv wurde es in den 1510er Jahren verwendet. Als Farbbezeichnung fand es um 1813 Eingang in die Sprache (slate-gray stammt aus dem Jahr 1791 und wird in der Färberei verwendet, später auch in der Vogelbeschreibung; slate-colour ist von 1743, slate-blue aus dem Jahr 1792).

Die Bedeutung „Schreibtafel“ (aus Schiefer gefertigt) ist seit Ende des 14. Jahrhunderts belegt und führte zu der späteren Bedeutung „Liste von vorläufigen Kandidaten, die von Parteimanagern erstellt wird“, die ab 1842 nachgewiesen ist. Diese Vorstellung stammt daher, dass die Namen auf eine Schiefertafel geschrieben und somit leicht verändert oder gelöscht werden konnten. Der Ausdruck Clean slate, der „neuer Anfang einer Situation“ bedeutet (1856), ist ein Bild aus der Praxis, dass in einer Taverne die Kundenkonten auf einer Schiefertafel notiert wurden.

    Werbung

    Trends von " slat "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "slat" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of slat

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "slat"
    Werbung