Werbung

Bedeutung von slice

Scheibe; Schnitt; Stück

Herkunft und Geschichte von slice

slice(n.1)

Um 1300 entstand das Wort sclice, was so viel wie „Splitter, Fragment“ bedeutet. Es stammt aus dem Altfranzösischen escliz, was „Splitter, zerbrochener Holzstück“ heißt (im anglo-französischen sclice und im modernen Französisch éclisse). Dabei handelt es sich um eine Rückbildung von esclicier, was „zersplittern, zerbrechen, zerschlagen“ bedeutet, und hat seine Wurzeln im Fränkischen *slitan, was „spalten“ heißt, oder einer anderen germanischen Quelle (vergleichbar mit dem Althochdeutschen slihhan; siehe auch slit (v.)).

Die Bedeutung „dünnes, breites Stück, das von etwas abgeschnitten wurde“ tauchte bereits im frühen 15. Jahrhundert auf und fand danach viele technische Anwendungen für spezifische dünne, breite Objekte. Der Ausdruck Slice of life (1895) übersetzt das französische tranche de (la) vie, ein Begriff aus der französischen Naturalisten-Literatur.

slice(v.)

„In relativ breiten, dünnen Stücke schneiden; mit einem scharfen Werkzeug schneiden oder durchschneiden“, Ende des 15. Jahrhunderts, sclicen, aus dem Altfranzösischen esclicier, abgeleitet von escliz „Splitter, Fragment“ (siehe slice (n.1)). Ursprünglich bezog sich der Begriff auf Rindfleisch. Im Golfbereich und ähnlichem wird er ab 1890 verwendet, um zu beschreiben, dass „die Schlagfläche des Schlägers beim Treffen des Balls über ihn gezogen wird“, was sich aus der Bewegung ableitet. Verwandte Begriffe: Sliced; slicing.

No matter how thick or how thin you slice it it's still baloney. [Carl Sandburg, "The People, Yes," 1936]
Egal wie dick oder dünn man es schneidet, es bleibt Baloney. [Carl Sandburg, „The People, Yes“, 1936]

Sliced bread, also ein Laib Brot, der bereits in Scheiben geschnitten ist, ist seit 1929 belegt und wurde in Werbeanzeigen angepriesen. Mit dem Ausdruck greatest thing since ... ist er seit 1969 nachweisbar.

With the advent of ready sliced bread the bread board, the bread knife and the slicing machine pass out of the picture. Sliced bread is a radical departure in the baking industry and although the Weber Baking Company will continue to supply the trade with unsliced loaves, the company anticipates an unusual run on the ready sliced loaf. [Western Hospital Review, vol. xiv, 1929]
Mit dem Aufkommen von fertig geschnittenem Brot verschwinden das Brotschneidebrett, das Brotmesser und die Schneidemaschine aus dem Bild. Geschnittenes Brot ist ein radikaler Wandel in der Backindustrie, und obwohl die Weber Baking Company weiterhin ungeschnittene Laibe an den Handel liefern wird, rechnet das Unternehmen mit einem ungewöhnlichen Ansturm auf das fertig geschnittene Brot. [Western Hospital Review, Bd. XIV, 1929]

slice(n.2)

1610er Jahre, „ein scharfer Schnitt“, abgeleitet von slice (Verb). Als „slicing stroke“ (beim Golf oder Tennis) ist es seit 1886 belegt.

Verknüpfte Einträge

Um 1200, slitten, „mit einem Messer oder scharfen Werkzeug spalten, aufschneiden“, stammt von oder steht in Beziehung zum Altenglischen slitan „spalten, zerreißen, aufreißen; beißen, stechen; hinterhältig angreifen“. Es kommt aus dem Urgermanischen *slitanan „auseinanderreißen“ (auch Quelle für das Altsächsische slitan, das Altfriesische slita, das Altnordische slita, Mittelniederdeutsche und Mitteld Niederländische sliten, das Niederländische slijten, das Althochdeutsche slizan, und das Deutsche schleißen „spalten“). Slice ist dasselbe Wort über das Französische.

Ein gewalttätigeres Verb im Altenglischen als später, wie in slitcwealm „Tod durch Zerreißen“. Ab Ende des 14. Jahrhunderts auch im Sinne von „einen Schnitt machen“ verwendet.

Slit skirt, ein enger Rock mit einem oder mehreren Schlitzen vom Saum aufwärts, ist ab 1913 belegt (als Adjektiv wird slit ab Ende des 14. Jahrhunderts für Kleidungsstücke verwendet, die mit Schlitzen verziert sind). Eine slitting-mill (1660er Jahre) schnitt Eisenplatten in dünne Stäbe zur Herstellung von Nägeln usw.

"jemand oder etwas, das schneidet," 1520er Jahre, Ableitung des Agentennamens von slice (Verb). Slice (Substantiv 1) für "flaches, schneidendes Werkzeug" ist seit Ende des 15. Jahrhunderts belegt.

    Werbung

    Trends von " slice "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "slice" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of slice

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "slice"
    Werbung