Werbung

Bedeutung von smatter

plappern; oberflächlich reden; uninformiert sprechen

Herkunft und Geschichte von smatter

smatter(v.)

Zu Beginn des 15. Jahrhunderts tauchte das Wort smateren auf, das intransitiv verwendet wurde und so viel wie „sinnlos reden, plaudern; unwissend oder oberflächlich sprechen“ bedeutete. Die Herkunft des Begriffs ist unklar, möglicherweise handelt es sich um ein lautmalerisches Wort. Ähnliche Ausdrücke finden sich im Mittelhochdeutschen, wie smetern für „plappern“, und im Schwedischen smattra, was „prasseln, klappern“ bedeutet. Auch im Dänischen gibt es snaddre für „plappern, schwätzen“, im Niederländischen snateren und im Deutschen schnattern für „krähen, plappern, schwätzen“.

Es könnte sich aber auch um eine spezielle Bedeutung des mittelenglischen smateren handeln, das „beschmutzen, entweihen“ (Ende des 14. Jahrhunderts) bedeutete. Das Middle English Compendium vergleicht dies mit bismotered („bespritzt“), smotten („korrupt, entwerten, entweihen“).

Die ältere Bedeutung ist heute nicht mehr gebräuchlich. Die heutige Auffassung, „oberflächliches oder geringes Wissen zu haben, ein smatterer zu sein“, entwickelte sich erst in den 1520er Jahren. Verwandte Begriffe sind Smattered und smattering.

Verknüpfte Einträge

"ein geringfügiges oder oberflächliches Wissen," 1530er Jahre, nominalisierte Form von smatter (Verb). Smatter (Substantiv) "geringfügiges oder oberflächliches Wissen" stammt aus den 1660er Jahren. Verwandt: Smatteringly.

"jemand, der nur oberflächliches oder geringfügiges Wissen hat," 1510er Jahre, Ableitung des Agentennamens von smatter (Verb).

    Werbung

    Trends von " smatter "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "smatter" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of smatter

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "smatter"
    Werbung