Werbung

Bedeutung von snicker

schweigsames Lachen; heimliches Kichern

Herkunft und Geschichte von snicker

snicker(v.)

„lachen auf eine halb unterdrückte Weise“, 1690er Jahre, möglicherweise imitativer Herkunft; es ähnelt dem niederländischen snikken „gaspen, schluchzen“; vergleiche auch das Wiehern eines Pferdes, nicker. Verwandt: Snickered; snickering.

snicker(n.)

"ein ersticktes Lachen," 1835, abgeleitet von snicker (Verb). Die frühere Form war snigger (1823).

Verknüpfte Einträge

„zu wiehern“, 1774, im schottischen und nordenglischen Dialekt, von nachahmender Herkunft (siehe neigh). Verwandt: Nickered; nickering.

1706, abgewandelte Form von snicker (Verb). Verwandt: Sniggered; sniggering. Als Substantiv seit 1823 belegt.

In den 1650er Jahren entstand das Wort „snigger“, das lautmalerisch ist (vergleiche snicker). Ab 1753 wurde es als Laut beschrieben, den ein Pferd von sich gibt. Seit 1920 wird es auch für das Geräusch verwendet, das etwas macht, wenn es durch die Luft schlägt. Verwandte Begriffe sind: Whickered; whickering.

    Werbung

    Trends von " snicker "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "snicker" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of snicker

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "snicker"
    Werbung