Werbung

Bedeutung von snick

kleiner Schnitt; schnippeln; schneiden

Herkunft und Geschichte von snick

snick(v.)

"schneiden, clipsen, schnippeln," 1700, umgangssprachlich, eine Rückbildung von snickersnee. oder vielleicht aus einem schottischen Überbleibsel eines Wortes aus dem Alt-Nordischen snikka.

snick(n.1)

"ein kleiner Schnitt," 1775, von snick (v.).

Snick(n.2)

1962, Amerikanisches Englisch, aus der häufigen Aussprache von SNCC, einem Akronym für "Student Non-violent Co-ordinating Committee," die Black Civil Rights-Organisation.

Verknüpfte Einträge

In den 1690er Jahren bezeichnete der Ausdruck „ein Kampf mit Messern“ und stammt von snick-or-snee (1610er Jahre), was so viel wie „stechen und schneiden im Messerkampf“ bedeutet. Auch Varianten wie snick-a-snee und snick-and-snee sind bekannt. Man vermutet, dass diese Begriffe aus einer niederländischen Redewendung ins Englische übernommen wurden, da frühe englische Verwendungen oft im niederländischen Kontext zu finden sind. Ein Vergleich mit dem Niederländischen zeigt, dass steken „stechen, stecken“ (siehe stick (v.)) und snee „ein Schnitt, eine Scheibe“ (vergleiche das Deutsche Schneide „Kante“) bedeutet. Letzteres hängt mit snijden „schneiden“ zusammen (vergleiche das Deutsche schneiden; siehe schnitzel). Im modernen Englisch wurde zudem snee als „ein großes Messer“ übernommen.

Anfang des 13. Jahrhunderts bezeichnete das Wort „snout“ den „Rüssel oder die hervorstehende Nase eines Tieres, die Nase oder Kiefer, wenn sie vorstehend sind“. Es ist im Altenglischen nicht belegt und stammt aus dem Mittelniederdeutschen und Mitteld Niederländischen snute, was „Schnautze“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *snut-, das auch im Deutschen als Schnauze, im Norwegischen als snut und im Dänischen als snude überliefert ist.

In den germanischen Sprachen gibt es eine Gruppe von Wörtern, die mit sn- (im modernen Deutsch und Jiddisch schn-) beginnen und sich auf die menschliche Nase oder die Tier-Schnautze beziehen. Wahrscheinlich ist der Wortstamm nachahmend, also imitiert er Geräusche. Die Bedeutungen können sich auf das snap der Schnauze eines Hundes, das snort eines Pferdes oder das raue oder erschwerte Atmen eines Menschen, das als snore bezeichnet wird, erstrecken. Man kann auch snarl, sneeze, snooze, snuff, snoop und snot vergleichen. Ihre Beziehung zu einer anderen germanischen Wortgruppe, die mit „schneiden; ein abgetrenntes Teil“ zu tun hat (snip, snick usw.), ist unklar, aber die Bedeutungen scheinen sich zu überschneiden.

Ab etwa 1300 wurde das Wort auch für andere Tiere und (verächtlich) für Menschen verwendet. Im 16. und 17. Jahrhundert gab es im Englischen den Ausdruck snout-fair, der „gut aussehend“ bedeutete (1520er Jahre).

Lady Strangelove: Not as a suitor to me sir?
Mr. Swaynwit: No you are too great for me. Nor your Mopsey without, though shee be snout-faire, and has some wit shee's too little for me ...
[Brome, "The Court Beggar," 1632]
Lady Strangelove: Nicht als Werber für mich, Sir?
Mr. Swaynwit: Nein, Sie sind zu groß für mich. Auch Ihre Mopsey nicht, obwohl sie schnautzig ist und etwas Verstand hat, ist sie mir zu klein ...
[Brome, „The Court Beggar“, 1632]
    Werbung

    Trends von " Snick "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Snick" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of snick

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "Snick"
    Werbung