Werbung

Bedeutung von solemnization

Feierlichkeit; Zeremonie; Trauung

Herkunft und Geschichte von solemnization

solemnization(n.)

Das Wort solemnisation stammt aus der Mitte des 15. Jahrhunderts und bezeichnet den „Akt der Feierlichkeit“. Es kommt aus dem Altfranzösischen solemnisation oder solempnisation oder direkt aus dem Mittellateinischen solempnizationem (im Nominativ solempnizatio). Es handelt sich um ein Substantiv, das von dem Partizip abgeleitet ist, das aus solemnizare stammt. Dieses wiederum leitet sich vom Lateinischen sollemnis ab, was so viel wie „etabliert, religiös festgelegt; formal, zeremoniell“ bedeutet (siehe auch solemn).

Verknüpfte Einträge

Um die Mitte des 14. Jahrhunderts wurde das Wort solemne oder solempne verwendet, um etwas zu beschreiben, das mit der gebotenen religiösen Zeremonie oder Ehrfurcht durchgeführt wurde. Es bedeutete auch „heilig“ oder „den religiösen Praktiken gewidmet“. Bei einem Gelübde oder Ähnlichem konnte es „unter religiösem Schutz stehend, verbindlich“ bedeuten. Die Herkunft des Begriffs liegt im Altfranzösischen solempne oder solemne (12. Jahrhundert, im modernen Französisch solennel) und geht direkt auf das Lateinische sollemnis oder sollempnis zurück. Diese lateinischen Begriffe bedeuteten „jährlich, festgelegt, religiös verankert, formell, zeremoniell, traditionell“. Sie stammen von sollus ab, was „ganz, ungebrochen, vollständig“ bedeutet (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *sol-, die „ganz, gut erhalten“ bedeutet). Allerdings ist die genaue Etymologie für das Suffix -emnis unklar.

Die Erklärung, dass das lateinische sollemnis aus sollus (ganz) und annus (Jahr) gebildet wurde, gilt als ungültig [Barnhart]. Es ist jedoch möglich, dass es durch Volksetymologie zu einer Assimilation kam. Eine der Quellen von de Vaan schlägt *soll-epli- vor, was „mit allen (gebotenen) religiösen Zeremonien, mit allen gebotenen Riten“ bedeutet, und eine Dissimilation des letzten -l-.

Die Tendenz zu unetymologischen (vielleicht wohlklingenden?) Einfügungen wie -p- zwischen -m- und -n- findet man auch im Mittelenglischen, wie zum Beispiel in sompnearie („Buch der Träume“), das aus dem mittellateinischen somnarius stammt. Ein weiteres Beispiel ist sumpnour, eine mittelenglische Variante von sumnour, was „Vorladung“ oder „Zwangsvorladung“ bedeutet.

Im Mittelenglischen konnte das Wort auch „berühmt, wichtig; imposant, großartig“ bedeuten. So beschreibt Chaucer beispielsweise einen Mönch als ful solempne man, der jedoch ein religiöser Heuchler war. Ohne einen direkten Bezug zur Religion entwickelte sich ab dem späten 14. Jahrhundert die Bedeutung „gekennzeichnet durch Ernsthaftigkeit oder Aufrichtigkeit“. Der Sinn, „geeignet, fromme Reflexion zu inspirieren“, entstand um 1400. Verwandte Begriffe sind Solemnly (feierlich) und solemness (Feierlichkeit).

    Werbung

    Trends von " solemnization "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "solemnization" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of solemnization

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "solemnization"
    Werbung