Werbung

Bedeutung von solipsism

Egoismus; die Vorstellung, dass nur das eigene Bewusstsein existiert; Selbstbezogenheit

Herkunft und Geschichte von solipsism

solipsism(n.)

Bereits 1869 in Übersetzungen aus dem Deutschen von Kants solipsismus "Egoismus," geprägt aus dem Lateinischen solus "allein" (siehe sole (Adj.)) + ipse "Selbst." Das Wort ist 1817 in der deutschen (lateinischen) Form im Englischen belegt, und De Quincey verwendet es (1827) in einer Fußnote über Kant, aber es scheint, dass es in dieser Form im Englischen nicht aufgegriffen wurde.

Die moderne Verwendung, "Die Ansicht oder Theorie, dass das Selbst das einzige Objekt realen Wissens oder das einzige wirklich Existierende ist" [OED], scheint auf 1874 zu datieren und seine Verwendung in der populären Übersetzung von Ueberwegs "Geschichte der Philosophie" zu verweisen, in Bezug auf die Implikationen von Schopenhauers Argumentation (und indirekt Berkeleys):

In reality there was great need, not of a proof that so-called "theoretical egoism" or "Solipsism" (the assumption by any one man that he alone exists) is a piece of lunacy, but of a proof that Schopenhauer's doctrine of the subjective nature of all categories, and his denial of their applicability to "things-in-themselves" do not logically lead to this absurd doctrine.
In Wirklichkeit bestand großer Bedarf, nicht an einem Beweis, dass das sogenannte "theoretische Egoismus" oder "Solipsismus" (die Annahme, dass nur ein einzelner Mensch existiert) ein Stück Wahnsinn ist, sondern an einem Beweis, dass Schopenhauers Lehre von der subjektiven Natur aller Kategorien und seine Ablehnung ihrer Anwendbarkeit auf "Dinge an sich" nicht logisch zu dieser absurden Lehre führen.

 "Die Identifikation des eigenen Selbst mit dem Absoluten ist nicht allgemein beabsichtigt, sondern die Leugnung, dass es wirklich jemand anderen gibt. Die Lehre scheint nichts anderes als ein Strohmännchen zu sein, das von Metaphysikern in ihrem Denken aufgestellt wurde." [Century Dictionary]. Früher war soliipsiism (1826).

Verknüpfte Einträge

„einzig, allein in seiner Art; der eine und einzige, einzigartig; ohne Ehemann oder Ehefrau, im unverheirateten Zustand; zölibatär“, Ende des 14. Jahrhunderts aus dem Altfranzösischen soul „einzig, allein, nur“, abgeleitet vom Lateinischen solus „allein, nur, einzig, alleinstehend; verlassen; außergewöhnlich“. Das Wort hat einen unbekannten Ursprung, könnte aber mit se „sich selbst“ verbunden sein, abgeleitet von der indogermanischen reflexiven Wurzel *swo- (siehe auch so).

"von oder betreffend den Glauben an sich selbst als die einzige Existenz," 1882, abgeleitet von solipsism + -istic. Verwandt: Solipsistical; solipsistically.

    Werbung

    Trends von " solipsism "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "solipsism" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of solipsism

    Werbung
    Trends
    Werbung