Werbung

Bedeutung von sonatina

kurzes oder vereinfachtes Musikstück; kleine Sonate

Herkunft und Geschichte von sonatina

sonatina(n.)

Eine kurze oder vereinfachte Sonate, entstanden 1801, abgeleitet aus dem Italienischen, ein Diminutiv von sonata (siehe auch); auch zu finden unter -ina.

Verknüpfte Einträge

In den 1690er Jahren bezeichnete der Begriff „Sonate“ jede Komposition für Instrumente. Er stammt aus dem Italienischen, wo sonata „Stück instrumentaler Musik“ bedeutet, wörtlich übersetzt also „erklingend“ (das heißt „auf einem Instrument gespielt“, im Gegensatz zur cantata, die „gesungen“ wird). Es handelt sich um das feminine Partizip Perfekt von sonare, was „erklingen“ oder „klingen“ bedeutet. Dieses Wort wiederum kommt aus dem Lateinischen sonare, das ebenfalls „erklingen“ heißt, und hat seine Wurzeln im Proto-Indoeuropäischen (PIE) mit der Wurzel *swen-, die „klingen“ oder „ertönen“ bedeutet. Im Laufe des 18. Jahrhunderts verengte sich die Bedeutung des Begriffs und bezog sich zunehmend auf großangelegte Werke, die in drei oder vier Sätzen verfasst sind, meist in verwandten Tonarten und mit kontrastierenden Rhythmen – besonders für das Klavier.

Das weibliche Wort- und Namensbildungselement stammt aus dem Lateinischen -ina (siehe -ine (1)), oder hat sich in ähnlicher Form im Spanischen, Portugiesischen oder Italienischen erhalten. Die französische Variante ist -ine. Als Suffix in königlichen Titeln (czarina usw.) stellt es eine Ableitung vom lateinischen regina dar.

    Werbung

    Trends von " sonatina "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "sonatina" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of sonatina

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "sonatina"
    Werbung