Um 1200 wurde das Wort im Sinne von „unter ungewöhnlichen Umständen gegeben oder gewährt, außergewöhnlich“ verwendet. Auch die Bedeutung „spezifisch“ im Gegensatz zu allgemein oder gewöhnlich ist belegt. Es stammt aus dem Altfranzösischen special, especial, was „besonders, speziell, ungewöhnlich“ bedeutete (12. Jahrhundert, im modernen Französisch spécial). Direkt entlehnt wurde es aus dem Lateinischen specialis, was „individuell, besonders“ bedeutet (dieselbe Wurzel hat das spanische especial und das italienische speziale). Der lateinische Begriff leitet sich von species ab, was „Erscheinung, Art, Sorte“ bedeutet (siehe auch species).
Die Bedeutung „von anderen durch eine besondere Eigenschaft abgegrenzt; geliebt, bevorzugt“ ist seit etwa 1300 belegt. Ebenfalls um 1300 findet sich der Sinn von „für eine wichtige Aufgabe ausgewählt; speziell gewählt.“ Ab der Mitte des 14. Jahrhunderts bezeugt ist die Verwendung als „außergewöhnlich, herausragend, mit einem besonderen Charakter,“ was auf die Vorstellung zurückgeht, dass es „für besondere Anlässe verwendet wird.“ Daher entwickelte sich auch die Bedeutung „ausgezeichnet; kostbar.“
Ab dem späten 14. Jahrhundert wurde es dann auch im Sinne von „individuell, besonders; charakteristisch“ verwendet. Die spezifische Bedeutung „auf Funktion, Einsatz oder Zweck beschränkt“ stammt aus dem 14. Jahrhundert, entwickelte sich jedoch besonders im 19. Jahrhundert weiter. Der Sinn von „neben dem Gewöhnlichen oder Üblichen“ (wie in special edition) ist seit 1840 belegt.
Special effects im Hollywood-Sinn wurde 1922 geprägt und bezog sich auf Effekte, die im Theater und nicht im Studio erzeugt wurden:
Many were the well-deserved congratulations received by Mr. Charles Williams regarding the wonderful presentation of "The Four Horsemen of the Apocalypse" at the Futurist, Birmingham. The special effects included rain produced by sprinklers, the noises of the battlefield by the aid of blank maroons and revolver cartridges, and orchestral effects under the guidance of Mr. Alex Cohen which undoubtedly contributed largely to the marked success of the presentation. [The Film Renter & Moving Picture News, Dec. 16, 1922]
Viele waren die wohlverdienten Glückwünsche, die Mr. Charles Williams für die wunderbare Aufführung von „Die vier Reiter der Apokalypse“ im Futurist in Birmingham erhielt. Zu den Spezialeffekten gehörten Regen, der durch Sprinkleranlagen erzeugt wurde, die Geräusche des Schlachtfelds, die mit Hilfe von Platzpatronen und Revolverpatronen erzeugt wurden, sowie Orchesterklänge unter der Leitung von Mr. Alex Cohen, die zweifellos maßgeblich zum großen Erfolg der Aufführung beitrugen. [The Film Renter & Moving Picture News, 16. Dezember 1922]
Special interest im politischen Kontext der USA, wo es „Gruppe oder Branche, die sich Vorteile verschafft“ bedeutet, ist seit 1910 belegt. Special education für den Unterricht von Kindern, deren Lernen durch geistige oder körperliche Beeinträchtigungen erschwert wird, stammt aus dem Jahr 1972. Special pleading ist seit den 1680er Jahren bezeugt. Ursprünglich hatte der Begriff eine klare rechtliche Bedeutung, wird heute jedoch allgemein und oft ungenau verwendet.
Special pleading. (a) The allegation of special or new matter, as distinguished from a direct denial of matter previously alleged on the other side. ... (c) In popular use, the specious but unsound or unfair argumentation of one whose aim is victory rather than truth. [Century Dictionary]
Special pleading. (a) Die Behauptung eines besonderen oder neuen Sachverhalts, im Gegensatz zu einer direkten Ablehnung eines zuvor auf der anderen Seite vorgebrachten Arguments. ... (c) Im allgemeinen Sprachgebrauch die scheinbar überzeugende, aber unsolide oder unfaire Argumentation einer Person, deren Ziel der Sieg und nicht die Wahrheit ist. [Century Dictionary]