Werbung

Bedeutung von specialize

sich auf etwas spezialisieren; eine besondere Fachrichtung wählen; anpassen an eine spezifische Funktion

Herkunft und Geschichte von specialize

specialize(v.)

In den 1610er Jahren entstand das Verb „spezialisieren“, was so viel wie „besonders kennzeichnen“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus special (Adjektiv) und -ize, möglicherweise angelehnt an das französische spécialiser. Die Bedeutung „sich auf ein spezielles Studienfeld oder eine bestimmte Branche konzentrieren“ ist seit 1881 belegt. Der biologische Begriff „sich einer bestimmten Funktion anpassen“ stammt aus dem Jahr 1851. Verwandte Begriffe sind Specialized und specializing.

Verknüpfte Einträge

Um 1200 wurde das Wort im Sinne von „unter ungewöhnlichen Umständen gegeben oder gewährt, außergewöhnlich“ verwendet. Auch die Bedeutung „spezifisch“ im Gegensatz zu allgemein oder gewöhnlich ist belegt. Es stammt aus dem Altfranzösischen special, especial, was „besonders, speziell, ungewöhnlich“ bedeutete (12. Jahrhundert, im modernen Französisch spécial). Direkt entlehnt wurde es aus dem Lateinischen specialis, was „individuell, besonders“ bedeutet (dieselbe Wurzel hat das spanische especial und das italienische speziale). Der lateinische Begriff leitet sich von species ab, was „Erscheinung, Art, Sorte“ bedeutet (siehe auch species).

Die Bedeutung „von anderen durch eine besondere Eigenschaft abgegrenzt; geliebt, bevorzugt“ ist seit etwa 1300 belegt. Ebenfalls um 1300 findet sich der Sinn von „für eine wichtige Aufgabe ausgewählt; speziell gewählt.“ Ab der Mitte des 14. Jahrhunderts bezeugt ist die Verwendung als „außergewöhnlich, herausragend, mit einem besonderen Charakter,“ was auf die Vorstellung zurückgeht, dass es „für besondere Anlässe verwendet wird.“ Daher entwickelte sich auch die Bedeutung „ausgezeichnet; kostbar.“

Ab dem späten 14. Jahrhundert wurde es dann auch im Sinne von „individuell, besonders; charakteristisch“ verwendet. Die spezifische Bedeutung „auf Funktion, Einsatz oder Zweck beschränkt“ stammt aus dem 14. Jahrhundert, entwickelte sich jedoch besonders im 19. Jahrhundert weiter. Der Sinn von „neben dem Gewöhnlichen oder Üblichen“ (wie in special edition) ist seit 1840 belegt.

Special effects im Hollywood-Sinn wurde 1922 geprägt und bezog sich auf Effekte, die im Theater und nicht im Studio erzeugt wurden:

Many were the well-deserved congratulations received by Mr. Charles Williams regarding the wonderful presentation of "The Four Horsemen of the Apocalypse" at the Futurist, Birmingham. The special effects included rain produced by sprinklers, the noises of the battlefield by the aid of blank maroons and revolver cartridges, and orchestral effects under the guidance of Mr. Alex Cohen which undoubtedly contributed largely to the marked success of the presentation. [The Film Renter & Moving Picture News, Dec. 16, 1922]
Viele waren die wohlverdienten Glückwünsche, die Mr. Charles Williams für die wunderbare Aufführung von „Die vier Reiter der Apokalypse“ im Futurist in Birmingham erhielt. Zu den Spezialeffekten gehörten Regen, der durch Sprinkleranlagen erzeugt wurde, die Geräusche des Schlachtfelds, die mit Hilfe von Platzpatronen und Revolverpatronen erzeugt wurden, sowie Orchesterklänge unter der Leitung von Mr. Alex Cohen, die zweifellos maßgeblich zum großen Erfolg der Aufführung beitrugen. [The Film Renter & Moving Picture News, 16. Dezember 1922]

Special interest im politischen Kontext der USA, wo es „Gruppe oder Branche, die sich Vorteile verschafft“ bedeutet, ist seit 1910 belegt. Special education für den Unterricht von Kindern, deren Lernen durch geistige oder körperliche Beeinträchtigungen erschwert wird, stammt aus dem Jahr 1972. Special pleading ist seit den 1680er Jahren bezeugt. Ursprünglich hatte der Begriff eine klare rechtliche Bedeutung, wird heute jedoch allgemein und oft ungenau verwendet.

Special pleading. (a) The allegation of special or new matter, as distinguished from a direct denial of matter previously alleged on the other side. ... (c) In popular use, the specious but unsound or unfair argumentation of one whose aim is victory rather than truth. [Century Dictionary]
Special pleading. (a) Die Behauptung eines besonderen oder neuen Sachverhalts, im Gegensatz zu einer direkten Ablehnung eines zuvor auf der anderen Seite vorgebrachten Arguments. ... (c) Im allgemeinen Sprachgebrauch die scheinbar überzeugende, aber unsolide oder unfaire Argumentation einer Person, deren Ziel der Sieg und nicht die Wahrheit ist. [Century Dictionary]

Im Jahr 1831 entstand das Substantiv „Spezialisierung“ aus dem Verb specialize und bezeichnete den Prozess der Spezialisierung oder den Zustand der Differenzierung. Die biologische Bedeutung von „Anpassung an eine spezifische Funktion“ tauchte erstmals 1862 auf. In der Wissenschaft und der wissenschaftlichen Ausbildung wurde ab 1880 der Begriff verwendet, um „die gezielte Ausrichtung von Zeit und Energie auf einen bestimmten Bereich, während andere vernachlässigt werden“ zu beschreiben.

If you peruse the people in the news
The people that the magazines refer to
You'll find that they are naturally soignée
The special ones that all of us defer to
They've each a trait that seems to state first raters
That separates them from the small potaters
["Specialization," lyrics by Sammy Cahn]
Wenn Sie sich die Menschen in den Nachrichten ansehen
Die Personen, auf die die Magazine anspielen
Werden Sie feststellen, dass sie von Natur aus elegant sind
Die Besonderen, zu denen wir alle aufschauen
Jeder von ihnen hat ein Merkmal, das sie auszeichnet
Das sie von den Unbedeutenden trennt
[„Spezialisierung“, Text von Sammy Cahn]

Das -ize ist ein Wortbildungselement griechischen Ursprungs, das zur Bildung von Verben verwendet wird. Im Mittelenglischen fand man es als -isen, abgeleitet vom Altfranzösischen -iser/-izer, das wiederum aus dem Spätlateinischen -izare stammt. Der griechische Ursprung ist -izein, ein Element, das an Substantive oder Adjektive angehängt wird, um deren Handlung auszudrücken.

Die Variation zwischen -ize und -ise begann im Altfranzösischen und Mittelenglischen. Möglicherweise wurde sie durch einige Wörter (wie surprise, siehe unten) beeinflusst, bei denen die Endung französisch oder lateinisch und nicht griechisch ist. Mit der Wiederbelebung der klassischen Sprachen kehrte das Englische ab dem späten 16. Jahrhundert teilweise zur korrekten griechischen Schreibweise mit -z- zurück. Doch die Ausgabe von 1694 des maßgeblichen französischen Akademiewörterbuchs standardisierte die Schreibweisen als -s-, was auch das Englische beeinflusste.

In Großbritannien bleibt trotz früherer Ablehnung durch das Oxford English Dictionary, die Encyclopaedia Britannica, die Times of London und Fowler die Endung -ise dominant. Fowler vermutet, dass dies daran liegt, dass es schwierig ist, sich die kurze Liste der wenigen gebräuchlichen Wörter, die nicht aus dem Griechischen stammen und mit -s- geschrieben werden müssen (wie advertise, devise, surprise), zu merken. Das amerikanische Englisch hat stets -ize bevorzugt. Die Schreibvariationen betreffen etwa 200 englische Verben.

    Werbung

    Trends von " specialize "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "specialize" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of specialize

    Werbung
    Trends
    Werbung