Werbung

Bedeutung von species

Art; Sorte; Typ

Herkunft und Geschichte von species

species(n.)

Ende des 14. Jahrhunderts wurde der Begriff in der Logik verwendet, um "eine Klasse von Individuen oder Dingen" zu beschreiben. Er stammt vom lateinischen species, was so viel wie "eine bestimmte Art, Gattung oder Gruppe" bedeutet und im Gegensatz zu genus steht. Ursprünglich bezeichnete es "einen Anblick, eine Erscheinung, die äußere Form oder Gestalt" und leitet sich von specere ab, was "anschauen, sehen, erblicken" bedeutet. Diese Wurzel geht zurück auf das urindoeuropäische Wort *spek-, das "beobachten" bedeutet. Im Englischen taucht der Begriff erstmals in den 1550er Jahren auf und beschreibt "Erscheinung, äußere Form."

Das lateinische species hatte viele erweiterte Bedeutungen, darunter "ein Schauspiel; eine geistige Erscheinung, eine Idee oder Vorstellung;" ebenso "Ähnlichkeit, Vorwand; Art und Weise, Stil; Pracht, Schönheit; ein Abbild oder eine Statue; Ruhm, Ehre." Typischerweise wurde es in passiven Kontexten verwendet. Ein Vergleich mit spice (Substantiv) könnte interessant sein.

Im Spätlatein, besonders in der Logik und Rechtssprache, erhielt der Begriff die Bedeutung "ein spezieller Fall." Besonders als Übersetzung des griechischen eidos wurde es verwendet, um "eine Klasse, die unter einer höheren Klasse eingeordnet ist; eine Art; eine Gruppe von Individuen, die gemeinsame, ihnen eigene Merkmale aufweisen," zu beschreiben. Die Vorstellung dahinter (wie Lewis & Short es formuliert) ist "das besondere Ding unter vielen, auf das die Blicke gerichtet sind."

Im Englischen ist das Wort seit den 1560er Jahren belegt und beschreibt "eine distincte Klasse (von etwas), die auf gemeinsamen Merkmalen basiert." Die spezifische Verwendung in den biologischen Wissenschaften, um Gruppen von Lebewesen zu kennzeichnen, die sich durch ihre vererbten Eigenschaften deutlich von allen anderen unterscheiden, stammt aus etwa 1600. Doch die genaue Definition wurde nie abschließend festgelegt.

Verknüpfte Einträge

Um 1200 bezeichnete man damit eine „aromatische oder scharfe pflanzliche Substanz, die Lebensmitteln oder Getränken hinzugefügt wird, um den Geschmack zu verbessern“. Auch die Bedeutung als „Gewürz, das als Medizin oder alchemistischer Bestandteil verwendet wird“ war gebräuchlich. Der Begriff stammt aus dem anglo-französischen spece und dem altfranzösischen espice (im modernen Französisch épice). Er geht zurück auf das späte Lateinische species (im Plural), was „Gewürze, Waren, Handelsgüter“ bedeutete. Im klassischen Latein verstand man darunter „Art, Sorte“ (siehe auch species, das ein Doppelwort ist).

Ab etwa 1300 wurde der Begriff auch für „aromatische Gewürze“ sowie „Gewürze als Handelswaren“ verwendet. Ab dem frühen 14. Jahrhundert bezeichnete man damit auch „gewürztragende Pflanzen“. Im Zusammenhang mit Gerüchen oder Parfums tauchte der Begriff in den 1560er Jahren auf. Die bildliche Bedeutung von „attraktiver oder angenehmer Variation“ entwickelte sich im 13. Jahrhundert, während die Vorstellung von einem „leichten Hauch oder einer Spur von etwas“ ab den 1530er Jahren belegt ist. Die Bedeutung „Probe, Muster“ stammt aus dem Jahr 1790. Frühe Apotheker unterschieden vier „Typen“ von Gewürzen: Safran, Nelke, Zimt und Muskatnuss.

"den Charakter eines conspecies habend, zur selben Art gehörend, aber mit Variationen," 1837, abgeleitet von conspecies "eine Unterart, eine klimatische oder geografische Varietät einer anderen" (1837), aus con- "mit" + specific, das hier als Adjektiv zu species (Substantiv) dient. Ab 1962 auch als Substantiv verwendet.

Werbung

Trends von " species "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"species" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of species

Werbung
Trends
Werbung