Werbung

Bedeutung von spissitude

Dichte; Dicke; Kompaktheit

Herkunft und Geschichte von spissitude

spissitude(n.)

„Dichte, Dicke, Kompaktheit“, Mitte des 15. Jahrhunderts, stammt aus dem Lateinischen spissitudo „Dicke, Dichte“, abgeleitet von spissus „dick, dicht, kompakt, eng“ (was auch die italienischen spesso, spanischen espeso, altfranzösischen espes und modernen französischen épais Begriffe beeinflusste). Für verwandte Begriffe zieht de Vaan das Griechische heran, mit spidios „ausgedehnt, weit“ und spidnon „dick, geronnen“. Verwandt ist auch Spissated.

Verknüpfte Einträge

„dick machen oder dicker machen“, 1620er Jahre, abgeleitet vom Spätlateinischen inspissatus, dem Partizip Perfekt von inspissare. Dieses setzt sich zusammen aus in- „in, hinein“ (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *en „in“) und dem Lateinischen spissare „dicken“, das mit spissus „dick“ verwandt ist (siehe spissitude). Verwandte Begriffe: Inspissated; inspissating.

Um 1600, aus dem Mittellateinischen inspissationem (im Nominativ inspissatio), ein Substantiv, das von dem Partizip Perfekt von inspissare abgeleitet ist. Dieses wiederum setzt sich zusammen aus in-, was „in, hinein“ bedeutet (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *en, die „in“ bedeutet), und dem lateinischen spissare, was „dicken“ heißt. Es steht in Verbindung mit spissus, was „dick“ bedeutet (siehe auch spissitude).

    Werbung

    Trends von " spissitude "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "spissitude" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of spissitude

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "spissitude"
    Werbung