Werbung

Bedeutung von spiteful

böswillig; gehässig; verächtlich

Herkunft und Geschichte von spiteful

spiteful(adj.)

Frühes 15. Jahrhundert: „gottlos; beschämend, verachtenswert“. Mitte des 15. Jahrhunderts: „ausdrucksvoll für Verachtung“. Dies leitet sich von spite (Substantiv) in seinen verschiedenen Bedeutungen ab, kombiniert mit -ful. Die heute gängige Bedeutung „mit einer böswilligen und nachtragenden Einstellung“ entwickelte sich im späten 15. Jahrhundert. Im Mittelenglischen gab es früher das mittlerweile veraltete Wort spitous, das „verachtend, hochmütig, böswillig“ bedeutete (frühes 14. Jahrhundert) und von despitous abstammte. Verwandte Begriffe sind Spitefully und spitefulness.

Verknüpfte Einträge

Um 1300 herum bezeichnete das Wort „spite“ das Gefühl oder die Haltung von Verachtung und beleidigendem Trotz. Es konnte auch eine Erniedrigung oder eine Handlung der Beleidigung oder des Spottes meinen. Es ist eine verkürzte Form von despit, was „Bosheit“ bedeutet (siehe despite (n.)). Entsprechende Begriffe finden sich im Mittelniederländischen spijt, Mittelniederdeutschen spyt und Mittelschweden spit. Im 17. Jahrhundert wurde es häufig als spight geschrieben.

Der Ausdruck in spite of ist seit etwa 1400 belegt und bedeutet „in Trotz oder Verachtung von“, also „trotz“. Spite-fence, ein „Zaun, der errichtet wurde, um Ärger zu verursachen“, stammt aus dem Jahr 1889. Puttenham (1589) verwendet spite-wed als Entsprechung für das griechische agamos.

Das Wortbildungselement, das an Substantive (und im modernen Englisch an Verbstämme) angehängt wird, bedeutet „voll von, habend, gekennzeichnet durch“ und auch „Menge oder Volumen, das enthalten ist“ (handful, bellyful). Es stammt aus dem Altenglischen -full, -ful, was sich von full (Adjektiv) ableitet. Ursprünglich war es ein eigenständiges Wort, das sich mit einem vorangegangenen Substantiv verbunden hat, um ein Suffix zu bilden. Verwandt ist es mit dem Deutschen -voll, dem Altnordischen -fullr und dem Dänischen -fuld. Die meisten englischen -ful-Adjektive hatten zu einem bestimmten Zeitpunkt sowohl eine passive Bedeutung („voll von x“) als auch eine aktive („verursacht x; voller Gelegenheiten für x“).

Im Altenglischen und Mittelenglischen war es eher selten, da full viel häufiger am Anfang eines Wortes stand. Beispiele aus dem Altenglischen sind fulbrecan („verstoßen“), fulslean („vollständig töten“), fulripod („reif“). Im Mittelenglischen gab es Wörter wie ful-comen („einen Zustand erreichen, eine Wahrheit erkennen“), ful-lasting („Haltbarkeit“), ful-thriven („vollständig, perfekt“) und viele andere.

    Werbung

    Trends von " spiteful "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "spiteful" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of spiteful

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "spiteful"
    Werbung